Angesichts vielfältiger Krisen und veränderter Bedrohungslagen ist eine resiliente Gesellschaft nötiger denn je. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Kommunen, die auch über den klassischen Katastrophenschutz hinaus in der Lage sein müssen, mit krisenhaften Lagen und ihren Folgen in einer örtlichen Gemeinschaft umzugehen. Deutlich wird dies besonders an der Vorbereitung auf mögliche Stromausfallereignisse und die mit ihnen verbundenen Unterbrechungen kritischer Prozesse.
Die Vorbereitung auf einen Blackout in einer kreisangehörigen Kommune stand daher auch im Mittelpunkt eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes des Studiengangs Sicherheitsmanagement an der NBS Northern Business School Hamburg für die Stadt Bad Bramstedt in 2022 und 2023. Ein zentrales Element des Projektes war dabei die Etablierung einer Krisenmanagementorganisation in der Stadtverwaltung.
Ende Juni führten nun Studierende des Studiengangs Sicherheitsmanagement im Rahmen ihres Moduls Planspiel darauf aufbauend eine Krisenstabsübung für den Krisenstab der Stadtverwaltung durch. Das Übungsszenario wurde von den Studierenden gemeinsam mit dem Modulverantwortlichen Prof. Dr. Clemens Gause entwickelt und vor Ort begleitet. Die Aufregung war auf beiden Seiten groß, war es doch aus den unterschiedlichen Perspektiven die erste Übung dieser Art.
Am Ende zeigten sich alle Beteiligten sehr zufrieden. „Die Übungsanlage hat sich bewährt und wurde von den Studierenden souverän umgesetzt. Der Übungskrisenstab hat mit großem Engagement und dem nötigen Humor die gestellten Aufgaben bewältigt und hat zugleich die Möglichkeit erhalten, über das Feedback konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.“, so das Resümee von Prof. Dr. Gause.