Auf einen Blick
Abschluss Zeitmodell Studienort Regelstudienzeit ECTS-Punkte Studienbeginn | Bachelor of Arts (B.A.) Vollzeit Hamburg 7 Semester 210 Credits 1. März und 1. September | Praktikum Auslandssemester BAföG-berechtigt? SemesterTicket? Studiengebühren | integriert freiwillig ja ja 42 Monatsraten: je 455 Euro |
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts
Zeitmodell: Vollzeit
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 Credits
Praktikum: integriert
BAföG-berechtigt? ja
Studienbeginn: 1. März und 1. September
Studiengebühren: 42 Monatsraten je 455 Euro, Bachelor-Thesis 300 Euro, Gesamt: 19.410 Euro zzgl. SemesterTicket

Fünf gute Gründe
- Wirtschaftszweig "Gesundheit & Pflege" wächst
- Berufsperspektive: Management in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder der Pharmaindustrie
- Übernahme betriebswirtschaftlicher Tätigkeiten unter Einbezug medizinischer Praxis
- Kombination von Management und Sozialem
- Berufliche Tätigkeit auch in anderen Wirtschaftszweigen möglich
Berufliche Perspektive
Die Gesundheits- und Pflegebranche ist ein signifikanter Wirtschaftszweig unserer Gesellschaft mit ansteigender Nachfrage nach Fachpersonal. Eine gesonderte Rolle spielt dabei die Besetzung von Managementpositionen, da Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren oder Behinderteneinrichtungen als Wirtschaftsbetriebe betrachtet und als solche organisiert und geführt werden müssen. Der Studiengang verknüpft betriebswirtschaftliche Grundlagen mit branchenspezifischem Fachwissen aus dem Gesundheitssektor, wodurch Absolventinnen und Absolventen zur Aufnahme derartiger Tätigkeiten in den vorab genannten Einrichtungen befähigt werden.
Abgesehen von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlangen Sie mit einem Studienabschluss finanzielle Vorteile in Hinblick auf Ihren zu erwartenden Verdienst: 80 Prozent unserer Alumni bestätigten diese Aussage in einer im Jahr 2016 durchgeführten Umfrage.
Zulassung
In unserem Anmeldeformular finden Sie die für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen. Eine Anmeldung ist auch online möglich.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
Nachweis einer der folgenden Voraussetzungen:
- Staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Betriebswirt/-in, Techniker/-in oder Fachwirt/-in
- Befähigungszeugnis gemäß Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
- Fachschulabschluss nach §24 Absatz 2 des Hamburgischen Schulgesetzes
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufstätigkeit zzgl. Eingangsprüfung
Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Termine für die Eingangsprüfung gibt es auf der Seite Studium ohne Abitur.
Studieninhalte
Die ersten drei Semester beinhalten die breitgefächerten Grundlagenkurse der Betriebswirtschaftslehre. Ab dem vierten Semester belegen Sie neben vertiefenden betriebswirtschaftlichen Modulen auch die des Schwerpunkts "Gesundheits- und Pflegemanagement".
Im sechsten Semester absolvieren Sie ein Praxissemester in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz können Sie in Kürze auf Stellenangebote in unserem Career Center zurückgreifen. Darüber hinaus können Sie sich im fünften Semester im kostenfreien Zusatzseminar "Bewerbungstraining" auf die Praktikumsbewerbung vorbereiten.
Im siebten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit mit dazugehörigem Kolloquium (mündliche Prüfung) und belegen drei weitere Module.
Studienverlaufsplan
Die nachfolgende Auflistung zeigt den Regelstudienverlaufsplan. Dieser kann bei Bedarf und nach Absprache individuell angepasst werden. Beispiele hierfür sind die Anrechnung bereits erbrachter Leistungen oder die Beantragung eines Urlaubs- oder Auslandssemesters.
Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.). Darüber hinaus finden Sie alle wichtigen Informationen zur Gliederung und Durchführung des Studiums in den Studiengangspezifischen Bestimmungen des Studiengangs sowie der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung der NBS Hochschule.
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen Marketing
- Externes Rechnungswesen
- Wirtschaftsrecht
- Mathematik I
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester
- Grundlagen Unternehmensführung
- Grundlagen Personal
- Finanzierung
- Internes Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre I
- Mathematik II
3. Semester
- Grundlagen Logistik
- Grundlagen Steuern
- Grundlagen Controlling
- Volkswirtschaftslehre II
- Wirtschaftsinformatik
- Statistik
4. Semester
- Investition
- Grundlagen SAP
- Rhetorik & Präsentationstechnik
- Wirtschaft und Politik
- Grundlagen des Gesundheitsmanagements
- Grundlagen des Pflegemanagements
5. Semester
- Projektmanagement
- Bilanzanalyse
- Volkswirtschaftslehre III
- Operations Research
- Krankenhausmanagement
- Finanzierung & Abrechnung von Pflege
6. Semester
- Praxissemester
7. Semester
- Unternehmenssimulation
- Management von Medizinischen Versorgungszentren
- Fallstudie Pflegemanagement
- Bachelorthesis
- Kolloquium
Studienfinanzierung
Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (z. B. BAföG, Stipendien, Studienkredite) haben wir auf einer separaten Seite für Sie zusammengestellt.
Schon gearbeitet oder studiert?
Um Ihre Studienzeit zu verkürzen und bereits erworbenes Wissen nicht erneut zu hören, ist die Anerkennung von Prüfungsleistungen und/oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Qualifikationen möglich. Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.

"Aus meinem Studium an der NBS habe ich neben Fachwissen auch mitgenommen, wie man sich im geschäftlichen Umfeld verhält, verknüpftes Denken und das Verstehen von Zusammenhängen sowie eine ganzheitliche Sicht auf Unternehmen. Mein Rat an Erstsemester ist, schon im Studium immer über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen."
Finn Schwarz, Absolvent Betriebswirtschaft 2017
Vorlesungszeiten und -orte
Die Vorlesungen finden in den Studienzentren der NBS in Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Barmbek statt. Alle Standorte sind durch die Buslinie 261 miteinander verbunden.
Die Vorlesungen im Vollzeit-Modell finden montags bis freitags tagsüber statt; die Vorlesungen im Teilzeit-Modell am Freitabend ab 18:00 Uhr und samstags tagsüber. Vier Wochen vor Beginn eines jeden Semesters erhalten Sie von uns Ihren Semesterplan, dem Sie die Vorlesungszeiten und -orte entnehmen können.
Vorbereitungskurse
Für die Fächer "Mathematik" und "Buchhaltung" finden jeweils vor Semesterbeginn Vorbereitungskurse statt.