Auf einen Blick
Abschluss Zeitmodell Studienort Regelstudienzeit ECTS-Punkte Studienbeginn | Bachelor of Arts (B.A.) Vollzeit (Infos Teilzeit) Hamburg 6 Semester 180 Credits 1. März und 1. September | Praktikum Auslandssemester BAföG-berechtigt? SemesterTicket? Studiengebühren | Wahlpflichtmodul freiwillig ja ja 36 Monatsraten: je 455 Euro |
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts
Zeitmodell: Vollzeit (Infos Teilzeit)
Regelstudienzeit: 6 Semester
ECTS-Punkte: 180 Credits
Praktikum: Wahlpflichtmodul
BAföG-berechtigt? ja
Studiengebühren: 36 Monatsraten je 455 Euro, Bachelor-Thesis 300 Euro, Gesamt: 16.680 Euro zzgl. SemesterTicket
Studienbeginn: 1. März und 1. September

Der Studiengang Management Soziale Arbeit (B.A.) befindet sich derzeit in der Weiterentwicklung, um den Studierenden voraussichtlich ab Sommersemester 2019 alternativ zu dem Studienschwerpunkt "Management sozialer Einrichtungen" zusätzliche Schwerpunktsetzungen in Bereichen wie "Kindheit, Jugend und Inklusion" oder "Interkulturalität und Migration" zu bieten. Informieren Sie sich über die Neuausrichtung des Studiengangs gern hier.
Fünf gute Gründe
- Sinnvolle Ergänzung sozialwissenschaftlichen Wissens durch betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Erlangen von Methodenkompetenz zur Problemanalyse und -lösung in sozialen Einrichtungen
- Erhöhung der Karriere- und Verdienstmöglichkeiten im sozialen Sektor
- Unterstützung von Menschen in Notsituationen aus koordinierender und leitender Position
- Berufliche Einsatzmöglichkeiten auch im öffentlichen Bereich des Gesundheitswesens
Berufliche Perspektive
Mögliche Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Management Soziale Arbeit (B.A.) sind die Familien- und Altenhilfe, Suchtberatung, Migrationsarbeit, Erwachsenen- und Jugendbildung/-arbeit. Auch Positionen in anderen gemeinnützigen Einrichtungen, wie etwa Kliniken, Jugendtreffs, Beratungsstellen sowie Kinder- und Seniorenheimen sind denkbar. Sie übernehmen verantwortliche und leitende Positionen bei öffentlichen und privaten Trägern der Sozialwirtschaft. Sie sind gleichermaßen praxisnah und wissenschaftlich ausgebildete Fachleute, die in der Lage sind, dynamische und komplexe Prozesse zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
Fragen zur Karriereplanung? Schauen Sie einmal auf unserer Seite Career-Service vorbei!
Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/Sozialarbeiter
Absolventinnen und Absolventen, die im fünften Semester ein Sozialpraktikum über 100 Arbeitstage absolvieren, dürfen zusätzlich zum Bachelortitel die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter" bzw. "staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin" tragen. Dies ist eine zentrale Qualifikation für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Deutschland und ermöglicht Ihnen den Zugang zu Berufen in vielen sozialen Einrichtungen.
Zulassung
In unserem Anmeldeformular finden Sie die für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen. Eine Anmeldung ist auch online möglich.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
Nachweis einer der folgenden Voraussetzungen:
- Staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Erzieher/-in, Betriebswirt/-in oder Fachwirt/-in
- Befähigungszeugnis gemäß Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
- Fachschulabschluss nach §24 Absatz 2 des Hamburgischen Schulgesetzes
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufstätigkeit zzgl. Eingangsprüfung
Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Termine für die Hochschulzugangsprüfung gibt es auf der Seite Studium ohne Abitur.
Bis Ende des zweiten Semesters:
- Mind. vier Wochen Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitswesen
- Beispiele: Arbeitszeugnis, qualifiziertes Praktikumszeugnis, einschlägige Berufsausbildung oder Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)
- Unterteilung in zwei Blöcke möglich (ein Block = mindestens zwei Wochen)
Studieninhalte
Die Module des Studiengangs Management Soziale Arbeit (B.A.) enthalten die theoretischen und praktischen Grundlagen der sozialen Arbeit in Kombination mit Grundlagenkursen der Betriebswirtschaftslehre.
Im fünften Semester haben Sie die Möglichkeit, zwischen der Bearbeitung einer praxisnahen Fallstudie und einem Praktikum in einer sozialen Einrichtung zu wählen. Durch das Absolvieren eines Sozialpraktikums (mindestens 100 Arbeitstage) erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss des Studiums zusätzlich die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter" bzw. "staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin".
Die Bachelor-Thesis und das dazugehörige Kolloquium (mündliche Prüfung) verfassen Sie im sechsten und letzten Semester Ihres Studiums. Parallel dazu belegen Sie zwei weitere Kurse.
Studienverlaufsplan
Die nachfolgende Auflistung zeigt den Regelstudienverlaufsplan. Dieser kann bei Bedarf und nach Absprache individuell angepasst werden. Beispiele hierfür sind die Anrechnung bereits erbrachter Leistungen oder die Beantragung eines Urlaubs- oder Auslandssemesters.
Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Management Soziale Arbeit (B.A.). Darüber hinaus finden Sie alle wichtigen Informationen zur Gliederung und Durchführung des Studiums in den Studiengangspezifischen Bestimmungen des Studiengangs sowie der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung der NBS Hochschule.
1. Semester
- Arbeitsfelder der sozialen Arbeit
- Rechnungswesen
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Geschichte und Theorie der sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit als Wissenschaft
2. Semester
- Empirische Sozialforschung
- Rechtliche Grundlagen
- Wissenschaftliche Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
- Professionsethik
3. Semester
- Controlling
- Instrumente und Methoden der Sozialen Arbeit
- Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
4. Semester
- Fallanalysen zu Multiproblemszenarien
- Soziale Dienstleistung im Wandel
- Kommunikation und Konflikte
5. Semester
- Wahlpflichtmodul: Fallstudie/Praktikum Management sozialer Einrichtungen
- Qualitätsmanagement/IT-basierte Verwaltung & Dokumentation
- Sozialpolitik
6. Semester
- Personalmanagement/
Unternehmensführung - Projekt-, Prozess- & Innovationsmanagement
- Bachelor-Thesis & Kolloquium
Studienfinanzierung
Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (BAföG, Stipendien, Studienkredite) haben wir auf einer separaten Seite für Sie zusammengestellt.
Stipendium "Stiftung Berufliche Bildung"
Start: Sommersemester 2019 (01. März)
Gefördert werden junge Menschen mit einem ausgeprägten sozialen Engagement. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienganges Soziale Arbeit (B.A.) werden systematisch für soziale Tätigkeitsfelder innerhalb der "Stiftung Berufliche Bildung" qualifiziert. Das Praxissemester wird in einem Unternehmen der Stiftung absolviert; auch während der Semesterferien kann dort Praxiserfahrung gesammelt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird eine Anschlussbeschäftigung für mindestens zwei Jahre in Aussicht gestellt.
Schon gearbeitet oder studiert?
Um Ihre Studienzeit zu verkürzen und bereits erworbenes Wissen nicht erneut zu hören, ist die Anerkennung von Prüfungsleistungen und/oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Qualifikationen möglich. Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.

"Sozialpädagogen sind am Arbeitsmarkt gefragt wie noch nie. Ganztagsschulen, Kindergärten, soziale Einrichtungen, der Öffentliche Dienst und letztlich auch die Bildungsbranche haben einen stetig wachsenden Bedarf an Sozialpädagogen. Dieser 'Fachkräftemangel' hat die Stiftung Berufliche Bildung dazu gebracht, eine Kooperation mit der NBS zu formen, um den vielen erfahrenen Praktikern, die mit den unterschiedlichsten Qualifikationsprofilen in der sozialen Arbeit tätig sind, eine Aufstiegs- und Professionalisierungsmöglichkeit zu bieten und um letztlich auch den eigenen Bedarf an Sozialpädagogen zu decken."
Frank Giese, Vorstand der SBB Stiftung Berufliche Bildung
Vorlesungszeiten und -orte
Die Vorlesungen finden in den Studienzentren der NBS in Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Barmbek statt. Alle Standorte sind durch die Buslinie 261 miteinander verbunden.
Die Vorlesungen im Vollzeit-Modell finden montags bis freitags tagsüber statt; die Vorlesungen im Teilzeit-Modell am Freitabend ab 18:00 Uhr und samstags tagsüber. Vier Wochen vor Beginn eines jeden Semesters erhalten Sie von uns Ihren Semesterplan, dem Sie die Vorlesungszeiten und -orte entnehmen können.