Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Sie möchten sich fachlich fundiert weiterbilden, der Zeit- und Inhaltsumfang eines Studiums ist für Sie aber unpassend? Dann sind Micro Degrees die ideale Alternative für Ihre berufliche Weiterbildung:

Unser Angebot:

  • Weiterbildung auf akademischem Niveau
  • Zeitumfang: 4,5 Monate / ca. 10 Wochenstunden
  • Erwerb von 15 ECTS-Punkten zur möglichen Anrechnung auf ein Hochschulstudium

Hohe Flexibilität:

  • Weiterbildungszeitraum und Prüfungstermine flexibel
  • Hybride Vorlesungen: Wahl zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme

Je nach Weiterbildungsbedarf werden somit sowohl die branchenspezifischen Bedürfnisse Ihres Arbeitgebers als auch Ihre persönlichen Interessen berücksichtigt. Die Micro Degrees sind daher eine sehr attraktive und zeitsparende Weiterbildungsoption.

Fünf gute Gründe

  • Fachwissen auf Hochschulniveau
  • Flexibilität durch Hybrid-Form*
  • Karriere- und Aufstiegschancen erhöhen
  • Erhalt von ECTS-Punkten durch Mikrocredentials aus anerkannten Studiengängen
  • Berufliches Netzwerk ausbauen

*Im berufsbegleitenden Teilzeit-Modell streamen wir alle geeigneten Vorlesungen live über Deckenmikrofone und -kameras, sodass Sie jederzeit flexibel zwischen Online- und Präsenzteilnahme wählen können. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über unsere innovative Hörsaaltechnik.

Micro Degrees an der NBS Northern Business School

Nachfolgend finden Sie die an der NBS angebotenen Micro Degrees (Bachelor-Niveau). Erkundigen Sie sich unter info[at]nbs.de oder 040 35 700 340, ob Ihre gewünschten Module im Weiterbildungszeitraum stattfinden.

Sie haben Interesse an unseren Master-Modulen? Bitte beachten Sie, dass hierfür die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium für unsere Master-Studiengänge erforderlich sind. Gerne informieren wir Sie unter den o. g. Kontaktdaten.

Was Sie suchen, ist nicht dabei? Bei der u. g. Auflistung handelt es sich um eine Auswahl. Sprechen Sie uns an, um den für Sie passenden Micro Degree in einem Gespräch finden!

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.)

Modul 1: Finanz-, IT- und Prozess-Controlling (Auszug)

  1. Kostenmanagement zur Entscheidungsunterstützung (u. a. Target Costing, Lifecycle Costing, Cost Benchmarking)
  2. Umsatz-, Kosten- und Erfolgsplanung
  3. Statische Verfahren des Finanzcontrollings (u. a. Vermögensund Kapitalanalyse, Liquiditätsstatusrechnungen)
  4. Dynamische Verfahren des Finanzcontrollings (u. a. kurz-, mittel- und langfristige Finanzplanung, Finanzkontrolle, Rating)
  5. Integriertes Erfolgs-, Bilanz- und Finanzplanungssystem
  6. Grundlagen des IT-Controllings
  7. Koordinationspotenzial und -bedarf der Informationsverarbeitung im Rahmen des IT-Controllings
  8. Umsetzung eines Management-Informationssystems (MIS)
  9. Grundzüge zu Datenbankanbindungen, Datenbankabfragen und Data Warehouse & Umgang mit Big Data

Modul 2: Risiko-Controlling, Value Controlling und Kennzahlensysteme (Auszug)

  1. Grundlagen des Risikocontrollings und Basiskonzept eines Risikomanagementsystems
  2. Module des Risikocontrollings und Methoden der Risikosteuerung
  3. Moderne Risikomanagementsysteme als Reaktion auf globale Finanzkrisen
  4. Grundlagen des Erfolgspotenzial-Controllings
  5. Überblick über die verschiedenen Instrumente im Rahmen des strategischen Controllings
  6. Ansätze des wertorientierten Controllings
  7. Notwendigkeit von Controlling-Kennzahlensystemen
  8. Klassische Kennzahlensysteme (u. a. Dupont, RL-Schema, Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem)
  9. Balanced Scorecard

Modul 3: Fallstudie Controlling

Durchführung von praxisbezogenen Fallstudien mit übergreifendem Charakter, in denen Sachverhalte und Instrumente des operativen und strategischen Controllings im konkreten Anwendungsfall wieder aufgegriffen werden. Methodisch sollten dabei insbesondere CTR-Fallstudien (Compact Teaching Reality) und Harvard-Fallstudien zum Einsatz kommen.

Die detaillierten Lehrinhalte können Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) nachlesen.

Modul 1: Digitalisierung

  1. Digitaler Wandel, Industrie 4.0, Smart Factory, Robotics, IoT uvm.
  2. Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitswelt, Gesellschaft und Nachhaltigkeit
  3. Digitalisierungsstrategie und Geschäftsmodelle
  4. Die Rolle von Business Analytics und Business Research als einem Bestandteil der Digitalisierung
  5. Wissensmanagement und Wissensvernetzung
  6. Collaboration Tools, Business Intelligence (BI), Künstliche Intelligenz (KI, AI) und Einsatz aktueller Softwaretools wie z.B. Microsoft PowerBI, Qlik u.a

Modul 2: Innovation

  1. Innovationen und Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft
  2. Umsetzung von Innovationen
  3. Innovationsmanagement (Handlungsfelder, Priorisierungen, Roadmap, Marketing)
  4. Etablieren einer Innovationskultur
  5. Agile Methoden und deren Einsatz

Modul 3: Fallstudie Digitalisierung und Innovation

  1. Innovations- und Projektmanagement
  2. Praktischer Einsatz von agilen Methoden
  3. Einsatz von BI und KI

Die detaillierten Lehrinhalte können Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) nachlesen.

Modul 1: Mittelstandsfinanzierung

  1. Analyse mittelständischer Finanzierungsalternativen und Schlussfolgerungen zu Finanzierungsentscheidungen
  2. Aktuelle Formen und Tendenzen der Mittelstandsfinanzierung
  3. Ableitung praktischer Finanzierungsmodelle

Modul 2: Finanzdienstleistungen

  1. Überblick und Grundbegriffe
  2. Bewertung börsennotierter Finanztitel festverzinsliche Wertpapiere/Aktien/Derivate
  3. Analyse internationaler Finanz- und Kapitalmärkte
  4. Portfoliomanagement (Modell der PortfolioSelection/CAPM/Asset Allocation/Fallstudie)

Modul 3: Fallstudie Finanzmanagement in KMU

  1. Konzepte zur strategischen Entwicklung von Unternehmen
  2. Entscheidungsebenen, Instrumente und Ergebnisse der Businessplanung – GuV-Planung und Bilanzplanung (Fallbeispiel)
  3. Tool box des Finanzmanagements auf den Entscheidungsebenen
  4. Finanzplanung – komplexes Fallbeispiel

Die detaillierten Lehrinhalte können Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) nachlesen.

Seit 2018 gilt nach §34c GewO eine Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter. Nutzen Sie hierfür unser Angebot der Micro Degrees im Bereich Immobilienmanagement oder schauen Sie sich auf dieser Seite um.

Modul 1: Immobilienbewertung und Wirtschaftlichkeitsanalyse

  1. Normierte Wertermittlung in Deutschland (ImmoWertV)
  2. Internationale Verfahren der Wertermittlung (RICS, TEGoVA)
  3. Investitionsrechnung für Immobilien (Methoden, Parameter)
  4. Sonderthemen der Bewertung und Wirtschaftlichkeitsanalyse (Spezialfälle, Internationalisierung, Markttransparenz) Datenquellen, Datenbanken, Bewertungs- und Analyse-Software

Modul 2: Immobilieninvestition und -finanzierung

  1. Immobilie als Investitions- und Kapitalanlageobjekt
  2. Akquisitionsprozess (Due Diligence, Kaufvertrag, Durchführung)
  3. Finanzierungsalternativen (Realkredit, Beteiligungen, Mezzanine)
  4. Gestaltungsvarianten (Asset/Share Deal, Derivate) und Ergebnisoptimierung (Wirtschaftlichkeit, Risiken, Steuern)
  5. Anlageprodukte und Strukturierung (Offener/Geschlossener Fonds, AG, REIT), Datenbanken, Analyse-Software, digitale Finanzierungsplattformen

Modul 3: Fallstudie Immobilienmanagement

  1. Fallstudien zum Immobilienmanagement
  2. Anwendungsbereich Projektentwicklung, insb. Projektidentifizierung, Projektplanung und -durchführung
  3. Anwendungsbereich Immobilieninvestition
  4. Management von Immobilienportfolios
  5. Implementierung und Nutzung innovativer Software-Tools

Modul 1: International Human Resource and Diversity Management

  1. International HRM
    1. Formative fields for the achievement of corporate objectives
    2. Planning, deciding, performing and controlling international personnel management activities
    3. Management of internationally active employees
  2. Diversity Management
    1. Diversity Management as a business management strategy
    2. Fields of action in Diversity Management
    3. Introduction and optimization of Diversity Management system
    4. Intercultural management as an element of Diversity Management

Modul 2: International Finance and Accounting

  1. International Finance Management
    1. Parameters of international finance management
    2. Foreign exchange markets and currency market products
    3. International tax law
    4. Risk management
    5. Financial management of internationally active enterprises, cash management
  2. International financial reporting
    1. United States Generally Accepted Accounting Principles
    2. International Accounting Standards
    3. International Financial Reporting Standards

Modul 3: International Group Controlling

  1. Concept, objectives and remit of international controlling
  2. International comparative controlling
  3. Disruptive factors and how these are handled within international controlling
  4. International tax planning and transfer prices
  5. Fundamentals of value-based management of subsidiaries
  6. International reporting
  7. International financial reporting as a controlling data basis
  8. Organization of international consolidation controlling

Modul 1: Wholesale and International Trade

  1. Basics of wholesale and the internationalisation of trade
  2. Retail formats in wholesale and foreign trade
  3. Strategies of market development, market entry and pricing
  4. Business and market potential
  5. Planning and international use of marketing mix instruments
  6. Organisation and controlling of international retailers

Modul 2: Supply Chain Management

  1. Logistics as a starting point of Supply Chain Management
  2. Integration Approaches in the Supply Chain
  3. Global Sourcing Strategies and Processes
  4. Globalisation of the Supply Chain in coffee, tea and cocoa trade
  5. Enterprise Resource Planning Systems and Enabling Technologies
  6. Organisation of Partnerships in the Supply Chain
  7. Digital Transformation of Logistics

Modul 3: Trade Controlling

  1. Specifics in controlling of retailers
  2. Controlling of business divisions, functional areas and processes
  3. Instruments of operational trade controlling (activity-based costing, benchmarking, etc.) and instruments of strategic trade controlling (BSC, portfolio analysis, life-cycle model, etc.)
  4. Ratio Analysis (quantitative and qualitative operating figures)
  5. Concepts for article-based cost application
  6. IT-supported trade information systems (Data Warehouse, enterprise resource planning systems)
  7. Eco-Controlling
  8. Current case-studies

Modul 1: Logistik-Konzepte

  1. Definition und Sichtweisen der Logistik
    1. Funktionsorientierte Logistik
    2. Prozessorientierte Logistik
    3. Supply Chain Management
    4. Digitale Transformation der Logistik

Modul 2: Betriebliche Logistik

  1. Überblick über die Problemfelder der betrieblichen Logistik
  2. Planungsmethoden der Logistik
  3. Planungs- und Analysesoftware SAP/Business Warehouse
  4. Fallstudien zur Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie zu digitalen Geschäftsmodellen in der Logistik

Modul 3: Fallstudie SAP-gestütztes Logistikmanagement

  1. Handlungsfelder des Logistikmanagements
  2. Analyse und Planung von Geschäftsprozessen
  3. Methoden der Geschäftsprozessmodellierung (insb. EPK)
  4. Optimierung von Logistikprozessen
  5. Customizing des SAP-Systems
  6. ogistik-Controlling

Modul 1: Nachhaltigkeit

  1. Nachhaltigkeit und nachhaltiges Management
  2. Ressourcenmanagement, Klima- und Postwachstumsökonomie
  3. Social/Sustainable Entrepreneurship
  4. Sustainable Development Goals (SDGs)
  5. Gesetzliche Rahmenbedingungen: CSR-RUG/NFRD und CSRD als deutsche und europäische Grundlagen
  6. Betrieblicher Umweltschutz anhand des CO2 Fußabdruck, Tracking und Kompensation
  7. CSR-Planung, -Umsetzung und -Reporting
  8. Leadership, Mitarbeiter und nachhaltige Unternehmensentwicklung
  9. Nachhaltigkeitskommunikation und Kulturveränderung

Modul 2: Zirkuläre Transformation und Wertschöpfung

  1. Entwicklung und Grundlagen der Circular Economy / Kreislaufwirtschaft
  2. Treiber (Gesellschaftlicher Wandel, Technologien, Materialien)
  3. Herausforderungen der Transformation
  4. Zirkuläre Geschäftsmodelle/Geschäftsmodellmuster
  5. Circular Supply Chain Management
  6. Branchenspezifische Besonderheiten auf dem Weg zur zirkulären Wertschöpfung
  7. Veränderung von Geschäftsmodellen/Umsetzung zirkulärer Prinzipien
  8. Gründung zirkulärer Geschäftsmodelle

Modul 3: Fallstudie zirkuläre Transformation und Wertschöpfung

  1. Transformationsprozess hin zu einem kreislauforientierten Unternehmen
  2. Entwicklung neuer zirkulärer Geschäftsmodelle
  3. Methoden des Veränderungs- und Innovationsmanagements

Die detaillierten Lehrinhalte können Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) nachlesen.

Modul 1: Konsumentenverhalten/ Marktforschung

  1. Denk- und Entscheidungsprozesse von Käufern und Konsumenten
  2. Methodische Kompetenzen zur Analyse des Konsumentenverhaltens
  3. Erklärung der Kaufentscheidungen
  4. Exkurs: Der digitale Konsument
  5. Grundlagen der Marktforschung
  6. Methoden und Instrumente zur Erforschung des Marktes
  7. Quantitative und qualitative Erhebungsmethoden mit Praxisbeispielen

Modul 2: Medien- und Kommunikationsmanagement

  1. Grundlagen Kommunikationsmanagement/Public Relations
  2. Kundenkommunikation
    1. Customer Relations Management
    2. Kampagnenmanagement
  3. Unternehmenskommunikation
  4. (Wirtschafts-) Journalismus
  5. Grundlagen Medienmanagement
  6. Medienkonzeption
  7. Medienrechte
  8. Medienproduktion print/online

Modul 3: Online-Marketing

  1. Online-Marketing-Plan
  2. Schlüsselkonzepte des Online-Marketings
  3. Online-Marketing: Einführung und Praxis
    1. Webkonzeption und Webgestaltung
    2. Suchmaschinenwerbung (SEA)
    3. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    4. Display Advertising
    5. Social-Media-Marketing
      1. Formen und Einsatz von Sozialen Medien
      2. Virales Marketing
      3. Umgang mit Kritik in Sozialen Medien

Die detaillierten Lehrinhalte und -ziele können Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) nachlesen.

Modul 1: Personalführung

  1. Funktionen und Wirkung von Führung zwischen Macht und Vertrauen
  2. Führungstheorien und Führungsstile
  3. Führungsinstrumente
  4. Messung der Führungseignung und Führungsqualität
  5. Situationsgerechte Führung von Personen und Teams: lokal und im internationalen Kontext
  6. Führung als unternehmerische Aufgabe: der psychologische Vertrag
  7. Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation
  8. Einfluss des Wertewandels auf die Motivation
  9. Phänomen "Groupthink"

Modul 2: Change Management

  1. Organisatorische Gestaltungskonzepte und Veränderung von Organisationen
  2. Ermittlung und Implementierung geeigneter operativer Maßnahmen im Veränderungsprozess
  3. Vorbereitung von Organisationstechniken und Instrumenten für kontinuierlichen Unternehmenswandel
  4. Spezifische Ansätze der Organisationsentwicklung
  5. Anpassen der Unternehmensstrukturen an veränderte Strategien
  6. Umgang mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen
  7. Umgang mit Widerständen gegen Veränderung
  8. Projektmanagement in Veränderungsprozessen
  9. Wissensmanagement und die lernende Organisation

Modul 3: Fallstudie Personal

  1. Heranführen an das Lernen mit Fallstudien
  2. Fallstudien zu typischen Personalfunktionen aus den Bereichen Personalauswahl und -entwicklung, Personalreduzierung und -freisetzung, Personalplanung
  3. Situationsgerechte Anwendung von Zielvereinbarungen, Führungskonzepten und operativen Führungswerkzeuge
  4. Situationsgerechte Anwendung relevanter Maßnahmen des Veränderungsmanagements
  5. Bewertung und Beurteilung der Wirkungen der Führungsansätze in realen Unternehmenssituatione
  6. Internationale Fälle

Die detaillierten Lehrinhalte können Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) nachlesen.

Modul 1: Grundlagen der Unternehmensberatung

  1. Internes und externes betriebswirtschaftliches Consulting
  2. Akteure im Beratungsprozess
  3. Ablauf von Beratungsprojekten
  4. Projektplanung, -organisation und -umsetzung
  5. Wesentliche Verfahren und Methoden des Consulting
  6. Ausgewählte Beratungsfelder

Modul 2: Unternehmensbesteuerung

  1. Unternehmenssteuerrecht
  2. Verfahrensrecht (Abgabenordnung)
  3. Materielles Steuerrecht

Modul 3: Fallstudie Unternehmensbesteuerung

Komplexe Fallstudien zur Unternehmensbesteuerung und zum betriebswirtschaftlichen externen und internen Consulting.

Modul 1: Strategisches Marketing/ Konzeptorientiertes Marketingprojekt

  1. Grundlagen des strategischen Marketings
  2. Grundlagen der Marketingplanung
  3. Bedeutung von Zielen, deren Formulierung und Bezug zum Unternehmen
  4. Ziele, Inhalte und Spezifika der strategischen Planung
  5. Konzepte und Analysemethoden
  6. Entwicklung einer Internet-Marketingstrategie
    1. Unternehmenskultur und Internet-Marketing
    2. Grundlagen Internet-Marketing
    3. Internet-Marketing-Strategie
  7. Anwendung strategischer Marketingkonzeptionen auf ein konkretes Projekt

Modul 2: Brandmanagement

  1. Grundlagen Brandmanagement, Wissenschaftliche Markenführung
    1. Theorien der MarkeIdentitätserforschung und Analyse
    2. Entwicklung von Markenidentitäten
    3. Entwicklung von Markenpositionierungen
    4. Corporate Identity, Corporate Image, Corporate Design
  2. Grundlagen der Markensoziologie
    1. Bündnissoziologie, Gestaltsoziologie
    2. Systemtheorie der Marke
  3. Markengeleitete Kunden- und Mitarbeiterführung
    1. Behavioural Branding
    2. Employer Branding

Modul 3: Fallstudie Marketing

  1. Durchführung von praxisbezogenen Fallstudien mit übergreifendem Charakter
  2. Aufgreifen von Problemstellungen aus dem Bereich des strategischen und/oder operativen Marketings
  3. Anwendung von Instrumenten des strategischen und/oder operativen Marketings bzw. Vertriebs

Kurszeiten

Kursbeginn
Winter: 15. September
Sommer: 15. März

Die Kurszeiten entsprechen den Vorlesungszeiten im berufsbegleitenden Teilzeitmodell bzw. dem Vollzeitmodell unserer Studiengänge:

Teilzeit-Modell/ berufsbegleitend

  • Betriebswirtschaft (B.A.) & Soziale Arbeit (B.A.):
    2 Abende Montag bis Freitag zzgl. bis zu 10 Samstage
     
  • Sicherheitsmanagement (B.A.):
    8 – 10 Wochenenden im Semester
    jeweils Freitagabend ab 18:00 Uhr sowie samstags und sonntags tagsüber

Vollzeit-Modell

  • Alle Studiengänge: Montag bis Freitag tagsüber

    Bitte erfragen Sie die genauen Kurszeiten unter info[at]nbs.de oder 040 35 700 340.

    Prüfungen

    Das Bestehen der Prüfung der von Ihnen gewählten Module ist Voraussetzung für den Erhalt des Degrees und die damit verbundenen ECTS-Punkte. Die Prüfungsform kann je Modul unterschiedlich sein,
    i. d. R. schreiben Sie eine Klausur oder verfassen eine Hausarbeit mit anschließender Präsentation. In den Modulhandbüchern unserer Studiengänge können Sie neben den jeweiligen Lerninhalten und -zielen auch die Prüfungsformen nachlesen.

    Pro Modul gibt es im Jahr vier bis sechs Prüfungstermine, sodass der Zeitpunkt Ihrer Teilnahme flexibel ist.

    Kursgebühren

    Der Microdegree besteht aus drei Modulen. Die Gesamtkosten inkl. der Prüfungsteilnahme belaufen sich auf 1.530 € pro Micro Degree auf Bachelor-Niveau und 2.130 € pro Micro Degree auf Master-Niveau.

    Belegen Sie alternativ nur ein Modul und erwerben Sie einen Nano Degree an der NBS!

    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular für Weiterbildungsangebote.

    Netzwerk

    Die Mitglieder der Fachbeiräte unserer Studiengänge beraten auf der Schnittstelle zwischen Studium und Wirtschaft. Sie geben Impulse zur Weiterentwicklung der Studieninhalte und legen den Grundstein für Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschule.

    "Durch fundiertes Fachwissen, individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten und ihre Praxisnähe bereitet die NBS ihre Studierenden perfekt auf den Arbeitsalltag vor." 
    Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH und Mitglied des Fachbeirats Betriebswirtschaft (B.A.). Foto: Hamburg Messe und Congress/Michael Zapf

    "In der Finanzdienstleistungsbranche sind die Anforderungen gestiegen. Neben hohem fachlichen Wissen (betriebswirtschaftlich wie volkswirtschaftlich) kommt es zunehmend auf internationales Know-how und auf Empathie an – also Wissen gepaart mit Praxisbezug und Einfühlungsvermögen. Die NBS bietet verschiedene Studiengänge an und legt großen Wert auf enge Verzahnung mit der Wirtschaft ..."
    Stefan Schiebeler, beratender Betriebswirt und Mitglied des Fachbeirats Betriebswirtschaft (B.A.).

    Noch kleiner: Nano Degrees

    Nano Degrees bestehen aus nur einem Modul und richten sich somit an Interessierte mit sehr konkretem Weiterbildungsbedarf. Prüfen Sie auf dieser Seite, ob ein Nano Degree das Richtige für Sie ist.