Auf einen Blick
Abschluss Zeitmodell Studienort Regelstudienzeit Vorlesungsbeginn Praktikum Auslandssemester | Bachelor of Arts (B.A.) Vollzeit (Infos Teilzeit) Hamburg 6 Semester 15. März ja freiwillig | NC SemesterTicket? BAföG-berechtigt? Studiengebühren Finanzierung | zulassungsfrei ja ja 36 Monatsraten: je 485 Euro Umgekehrter Generationenvertrag, |
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Zeitmodell: Vollzeit (Infos Teilzeit)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Vorlesungsbeginn: 15. März und 15. September
Praktikum: ja
NC: zulassungsfrei
Studiengebühren: 36 Monatsraten je 485 Euro, Bachelor-Thesis 300 Euro, Gesamt: 17.760 Euro zzgl. SemesterTicket
Finanzierung: BAföG, Umgekehrter Generationenvertrag, Stipendien uvm. Infos zur Studienfinanzierung
An der NBS werden alle geeigneten Lehrveranstaltungen (mit Ausnahme von z. B. Exkursionen, Praxisbesuchen/-übungen) im Live-Stream übertragen. Somit können Sie flexibel zwischen Vorlesungen in Hamburg und Online-Vorlesungen entscheiden –und zwar in feinster Tonqualität über 120 Mikrofonkapseln in der Hörsaaldecke und mit Videoaufnahmen aus drei möglichen Positionen mit bis zu 20-fachem optischem Zoom. Das Angebot der Hybrid-Lehre gilt unabhängig von der Corona-Pandemie.
Erfahren Sie mehr unter www.nbs.de/live-streaming.

Sommersemester 2022: Die Vorlesungen finden in Präsenz statt und werden zeitgleich online übertragen, sodass eine Teilnahme auch von zu Hause möglich ist – Du entscheidest!
- Sicherheitsmaßnahmen in den Studienzentren, u.a.
- Kontrolle des Aerosolgehalts zum infektionsschutzgerechten Lüften
- Bereitstellung von Hand- und Flächendesinfektionsmitteln
- Hust- und Niesettikette einhalten
Alle Infos: Studium trotz Corona
Fünf gute Gründe
- An der NBS belegen Sie breit gefächerte Themenschwerpunkte mit Ausblick auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Spezialisierungen.
- Im Studium erhalten Sie die in der Sicherheitsbranche notwendigen Fach- und Entscheidungskompetenzen.
- Die NBS bietet Ihnen praxisnahe Vorlesungen in kleinen Gruppen durch die Einbindung berufserfahrener Sicherheitsmanager und ein breitgefächertes Unternehmensnetzwerk.
- Sie profitieren von unserer Kooperation mit der Polizei Hamburg zur Gestaltung und Durchführung der Studieninhalte zum Thema Sicherheit.
- Es erwarten Sie hervorragende Karriereperspektiven durch die hohe Nachfrage nach Führungskräften in Sicherheitsunternehmen, zu denen Sie an der NBS bereits während des Studiums in Kontakt treten können.
Berufliche Perspektive
Der Umgang mit dem Themenfeld Sicherheit hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Aufgaben infolge veränderter Rahmenbedingungen und neuer Bedrohungen, ein gewandeltes Risikoverständnis, neue Formen der Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden, technische Innovationen und regulatorische Vorgaben haben zu einer Etablierung von Sicherheit als Managementaufgabe in Unternehmen und Organisationen geführt.
Der Bedarf an Fach- und Führungskräften, die ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis mit einem Verständnis für die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Gegebenheiten in Unternehmen verbinden, ist sowohl in der Konzernsicherheit als auch bei den Sicherheitsdienstleistungsunternehmen anhaltend hoch. Entwicklungen wie die Digitalisierung der Wirtschaft erfordern zusätzliche Konzepte, etwa im Risikomanagement oder im Kontinuitätsmanagement, während parallel über das Compliance die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sichergestellt wird. Gleichzeitig müssen Mitarbeiter und Unternehmenswerte im In- und Ausland durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Schäden bewahrt werden. Die Sicherheitswirtschaft ist fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland. Die Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden etwa im Veranstaltungsschutz ist obligatorisch.
Tätigkeiten
- Bewertung von Sicherheitsrisiken und Entwicklung von Sicherheitskonzepten für Unternehmen
- Ansprechpartner für Themen der Arbeitssicherheit
- Entwicklung von Kampagnen zum Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter
- Einsatzplanung, z. B. bei Großveranstaltungen
- Verhinderung von Wirtschaftskriminalität
- Unterstützung im Krisenmanagement von Organisationen
Mögliche Berufe
- Leitungsposition in einem Sicherheitsunternehmen
- Referent Konzernsicherheit
- Unternehmensberater
- Selbstständigkeit in der Sicherheitswirtschaft
Mögliche Arbeitgeber
- Unternehmen mit eigener Sicherheitsabteilung
- Sicherheitsdienstleistungsunternehmen
- (Flug-) Häfen
- Sicherheitstechnikunternehmen
- Beratungsunternehmen
Sicherheitsmanagement führt, lenkt und koordiniert eine Organisation in Bezug auf alle Sicherheitsaktivitäten. Die möglichen Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen sind daher breit gefächert und reichen beispielsweise von Tätigkeiten in der Konzernsicherheit bis hin zu Leitungsfunktionen im privaten Sicherheitsgewerbe.
Abgesehen von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlangen Sie mit einem Studienabschluss finanzielle Vorteile in Hinblick auf den zu erwartenden Verdienst (vgl. z. B. OECD, Bildung auf einen Blick, 2019).
Fragen zur Karriereplanung? Schauen Sie einmal auf unserer Seite Career-Service vorbei!
Netzwerk
Unsere Fachbeiräte beraten auf der Schnittstelle zwischen Studium und Wirtschaft. Sie geben Impulse zur Weiterentwicklung des Studiengangs und legen den Grundstein für Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschule.
- Dr. Michael Baumbach
Niederlassungsleiter Hamburg, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
- Imke Bruns
Head of Crisis Management, Axel Springer SE
- Wilfried Joswig
Geschäftsführer, Verband für Sicherheitstechnik e. V.
- Klaus Kapinos
Öffentlichkeitsarbeit, Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V.
- Carsten Klauer
Geschäftsführer, POWER Personen-Objekt-Werkschutz GmbH
- Jens Müller
COO und Mitglied der Geschäftsführung, Securitas Holding GmbH
- Arne Rüter
Leiter Corporate Security, Airbus Deutschland GmbH
- Peter Schmidt
Geschäftsführer, WAKO NORD GmbH
- Polizeidirektor Hans-Jürgen Siebensohn
Stabsleiter, Akademie der Polizei Hamburg

"Qualität, Erfahrung und Nachhaltigkeit sind die Basis. An der NBS sehen wir durch konzeptionierte Studiengänge und enger Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft einen hervorragenden und zeitgemäßen Bildungsweg."
Arne Rüter, Head Of Corporate Security – Germany, AIRBUS und Fachbeiratsmitglied

"Die Wirtschaft braucht Rohstoff – und dieser Rohstoff ist Wissen!"
Klaus Kapinos, Öffentlichkeitsarbeit beim Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V. und Fachbeiratsmitglied

"Sicherheit ist unser Kerngeschäft. Wir als Marktführer möchten jungen Menschen Sicherheit geben – bei der Vorbereitung auf ihr berufliches Leben und durch aktive Unterstützung ihrer Entwicklung an der NBS."
Jens Müller, COO und Mitglied der Geschäftsführung der Securitas Holding GmbH, Fachbeirats- und Kuratoriumsmitglied der NBS
Veranstaltungen und Exkursionen zu Unternehmen und Behörden
Regelmäßig nehmen Studierende an praktischen Exkursionen oder Fachveranstaltungen teil, um einen Einblick in die Praxis zu erhalten und eigene Netzwerke aufzubauen. In den vergangenen Jahren gehörten dazu:
- Besuch des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des Bundeskanzleramtes in Berlin
- Besuch der Messe security Essen
- Besuch der Einsatzzentrale Potsdamer Platz
- Veranstaltungen von Sicherheitsverbänden
- Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW)
- Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW)
- Verband für Sicherheitstechnik e.V. (VfS)
- Arbeitskreis der Sicherheitsbeauftragten Niedersachsen
- Besuch im AKW Krümmel
Nachweis einer der folgenden Voraussetzungen:
- Staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Betriebswirt/-in, Techniker/-in oder Fachwirt/-in
- Befähigungszeugnis gemäß Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
- Fachschulabschluss nach §24 Absatz 2 des Hamburgischen Schulgesetzes
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufstätigkeit zzgl. Eingangsprüfung
Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Termine für die Eingangsprüfung gibt es auf der Seite Studium ohne Abitur.
Als private Hochschule können wir unser Angebot flexibel an die Nachfrage anpassen und je nach Kapazität zusätzliche Studiengruppen pro Studiengang anbieten. Darum können wir auf den Numerus Clausus (NC) als Auswahlkriterium verzichten und berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen. Alle Studiengänge der NBS Hochschule sind daher NC-frei.
Studieninhalte
Der Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) in Vollzeit umfasst sechs Semester. Von Beginn an verzahnt das Studium betriebswirtschaftliche Kernfächer mit vertiefenden Modulen aus dem Bereich Sicherheit.
Am Ende des dritten Semesters haben Sie die Möglichkeit, ein Kompetenzfeld zur individuellen Spezialisierung Ihres Studiengangs zu wählen. Dabei stehen Ihnen zur Verfügung:
- Konzernsicherheit
- Hafen- und Luftsicherheit
Im fünften Semester absolvieren Sie ein Praxissemester in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz können Sie auf Stellenangebote in unserem Career Center zurückgreifen.
Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit mit dazugehörigem Kolloquium (mündliche Prüfung) und belegen drei weitere Module. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen beruflicher Tätigkeitsfelder
- Umgang mit Belastungen
- Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentationstechniken
- Recht für Sicherheitsmanager
- Rechnungswesen
2. Semester
- Controlling
- Grundlagen Sicherheitsmanagement
- Führung und Management
- Psychosoziale Grundlagen
- Empirische Sozialforschung
- Grundlagen der Kriminalwissenschaften
3. Semester
- Wirtschaftskriminalität
- Sicherheitsaufgaben & -technik
- Eigentums-/Vermögensdelikte & Gewaltkriminalität
- Informationssicherheit
- Grundlagen Safety
- Personalmanagement
4. Semester
- Interdisziplinäres Modul
- Krisen- & Notfallmanagement
- Resilienzmanagement und Bevölkerungsschutz
- Interkulturelle Kompetenz und Coaching praktischer Fähigkeiten
- Einsatztraining
- Kompetenzfeld oder Projekt
5. Semester
- Praxissemester
6. Semester
- Compliance & Risk Management
- Planspiel Sicherheitsmanagement
- Kompetenzfeld oder Projekt
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
Studienfinanzierung
Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (z. B. BAföG, Umgekehrter Generationenvertrag, Stipendien, Studienkredite) haben wir auf einer separaten Seite für Sie zusammengestellt.
Stipendium/Traineeplatz der KÖTTER Unternehmensgruppe

Als Stipendiat bzw. Stipendiatin des Studiengangs Sicherheitsmanagement (B.A.) werden Sie in einem attraktiven Mix aus Theorie- und Praxisphasen systematisch für zukünftige spannende Führungsaufgaben in der KÖTTER Unternehmensgruppe qualifiziert. Gefördert werden Vollzeit-Studierende, die zum 1. September ihr Studium beginnen. Die Studiengebühren werden dabei vollständig durch die KÖTTER Unternehmensgruppe getragen. Sofern noch nicht alle Plätze für den aktuellen Zeitraum vergeben sind, finden Sie die Ausschreibung im Karriere-Portal auf der Website der KÖTTER Unternehmensgruppe.
Schon gearbeitet/studiert?
Um Ihre Studienzeit zu verkürzen und bereits erworbenes Wissen nicht erneut zu hören, ist die Anerkennung von Prüfungsleistungen und/oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Qualifikationen möglich. Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.
Vorlesungszeiten und -orte
- Die Vorlesungen im Vollzeit-Modell finden montags bis freitags tagsüber statt.
- Vier Wochen vor Beginn jedes Semesters erhalten Sie von uns Ihren Semesterplan, dem Sie die genauen Vorlesungszeiten und -orte entnehmen können.
- Die Vorlesungen finden in Präsenz in den Studienzentren der NBS in Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Barmbek statt und werden darüber hinaus mit Ausnahme von z. B. Exkursionen oder Praxisbesuchen/-übungen live gestreamt (Hybrid-Modell). Alle Standorte sind durch die Buslinien X22 und 261 miteinander verbunden.