Bachelor in Betriebswirtschaft (B.A.) mit frei kombinierbarem Schwerpunkt
Überblick

Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Zeitmodell | ✔️ Vollzeit oder ✔️ Teilzeit |
Studienort | ✔️ Hamburg oder ✔️ ortsunabhängige Online-Teilnahme |
Regelstudienzeit | Vollzeit: 7 Semester Teilzeit: 8 Semester ✔️ Leistungen anerkennen lassen und Studienzeit verkürzen! |
ECTS-Punkte | Vollzeit: 210 Teilzeit: 180 |
Zulassungs- voraussetzungen | ✔️ (Fach-)Abitur ✔️ Studieren ohne Abitur möglich ✔️ kein N.C. |
Vorlesungsbeginn | ✔️ 15. März (Sommersemester) ✔️ Intensives Onboarding oder ✔️ 15. September (Wintersemester) ✔️ Intensives Onboarding |
Zur Verfügung stehende neue Studienplätze pro Semester | Vollzeit: 100 Teilzeit: 50 |
Praktikum | ✔️ Vollzeit: ja ✔️ Teilzeit: freiwillig ✔️ Vermittlung durch Career-Service |
Auslandssemester | ✔️ freiwillig |
NC | ✔️ nein, zulassungsfrei |
Semesterticket | ✔️ Vollzeit: ja (derzeitige Kosten) Teilzeit: nein |
Studiengebühren Vollzeit (ohne Semesterticket) | ✔️ 42 Monatsraten à 510 € plus 300 € Bachelor-Thesis oder ✔️ 48 Monatsraten à 446,25 € plus 300 € Bachelor-Thesis oder ✔️ Gesamtzahlung: 21.720 € (inkl. 300 € Bachelor-Thesis) |
Studiengebühren Teilzeit | ✔️ 48 Monatsraten à 380 € plus 300 € Bachelor-Thesis oder ✔️ 54 Monatsraten à 337,77 € plus 300 € Bachelor-Thesis oder ✔️ Gesamtzahlung: 18.540 € (inkl. 300 € Bachelor-Thesis) |
Finanzierung der Studiengebühren | ✔️ An Geld scheitert dein Studium bei uns nicht: Infos zur Studienfinanzierung |
BAföG-Berechtigung | ✔️ Vollzeit: ja Teilzeit: nein |
► Bewerbung & Zulassung | Alle Infos |

Neu hier?
Wenn du die grundsätzlichen Besonderheiten des Studiums der Betriebswirtschaft an der NBS Northern Business School noch einmal detailliert erklärt bekommen möchtest, dann findest du auf der Seite "Betriebswirtschaft (B.A.)" alle Infos dazu. Dort findest du auch alle Kompetenzfelder und alle möglichen Schwerpunkte, die du im Rahmen unseres Studiums der Betriebswirtschaft studieren kannst.
Die Studienoption Betriebswirtschaft mit frei kombinierbarem Schwerpunkt begegnet, wie alle anderen Studienoptionen unseres Studiengangs Betriebswirtschaft, dem Spannungsfeld zwischen Generalistentum und Spezialistentum.
Beim Studium Betriebswirtschaft mit frei kombinierbarem Schwerpunkt kannst du dir je nach deinen Plänen dein ganz individuelles Studium zusammenstellen, ohne dass der betriebswirtschaftliche Kern des Studiums vernachlässigt wird.
In welchen Fällen ist diese freie Schwerpunktkombination denkbar?
► Du erbst ein Familienunternehmen, das sich seit über einem Jahrhundert auf Medizinprodukte spezialisiert hat. Du willst als neue Chefin oder neuer Chef das Produktportfolio des Unternehmens neu positionieren. Denkbar wäre hier ein Schwerpunkt, der sich aus den Kompetenzfeldern Gesundheitsmanagement und Strategisches Marketingmanagement zusammensetzt.
► Dein Traumarbeitgeber ist ein Start-up, das eine Trading-App entwickelt hat. Du würdest dort gerne im Marketing einsteigen. Denkbar wäre hier ein Schwerpunkt, der sich aus den Kompetenzfeldern Finanzmanagement und Operatives oder Strategisches Marketingmanagement zusammensetzt.
► Du möchtest in einem Logistikunternehmen die Logistikketten nachhaltig umbauen. Hier bereitet die Kombination der Kompetenzfelder Logistikmanagement sowie Nachhaltigkeit und zirkuläre Wertschöpfung auf genau solche Aufgaben vor.
► Du möchtest dich in einem Unternehmen auf die Digitalisierung der Controllingprozesse vorbereiten. Die Kombination der Kompetenzfelder Controlling sowie Digitalisierung und Innovation ist dafür genau das Richtige!
Du kannst beim frei kombinierbaren Schwerpunkt aus allen verfügbaren Kompetenzfeldern wählen.
Bei diesem frei kombinierbarem Schwerpunkt kannst du aus allen verfügbaren Kompetenzfeldern wählen
Klick auf die einzelnen Kompetenzfelder, um mehr über die Inhalte und die beruflichen Perspektiven zu erfahren!
Kompetenzfelder und Schwerpunkt
Schwerpunkt = 2 Kompetenzfelder
1 Kompetenzfeld = 3 Module (=Kurse)
►► Das Schwerpunktstudium umfasst damit insgesamt 6 Module (Kurse)
-----------------------------------------------------------------------------
Du möchtest noch mehr Fachwissen? Prima – du kannst kostenlos ein drittes Kompetenzfeld hinzuwählen!
Du kannst die einzelnen Module im Modulhandbuch einsehen.
Die ersten drei Semester enthalten die breitgefächerten Grundlagenkurse der Betriebswirtschaft. Zum 4. Semester (Vollzeit) bzw. zum 5. Semester (Teilzeit) studierst du dann u.a. 2 Kompetenzfelder à 3 Module (Kurse) aus der Auswahlliste an Kompetenzfeldern dieses Schwerpunkts. Das Studium umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte (Vollzeit) bzw. 180 ECTS-Punkte (Teilzeit).
- Interdisziplinär: Im 4. Semester (Vollzeit) bzw. im 7. Semester (Teilzeit) kannst du einen Kurs aus einem unserer anderen Bachelor-Studiengänge belegen.
- Praxiserfahrung: Im 6. Semester absolvierst du im Vollzeit-Studium dein Praxissemester in einem Unternehmen deiner Wahl. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz kannst du auf unser Career Center zurückgreifen.
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module sowie die dazugehörigen Prüfungsformen findest du im Modulhandbuch des Studiengangs.
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Grundlagen Marketing
- Externes Rechnungswesen
- Wirtschaftsrecht
- Mathematik I
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester
- Grundlagen Unternehmensführung
- Grundlagen Human Resource Management
- Finanzierung
- Internes Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre I
- Mathematik II
3. Semester
- Grundlagen Logistik
- Grundlagen Steuern
- Grundlagen Controlling
- Volkswirtschaftslehre II
- Wirtschaftsinformatik
- Statistik
4. Semester
- Investition
- Grundlagen ERP
- Moderations-, Kreativitäts- und Präsentationstechniken
- Bilanzanalyse
- Kompetenzfeld I – Modul 1
- Kompetenzfeld II – Modul 1
5. Semester
- Projektmanagement und Digitalisierung
- Interdisziplinäres Modul
- Volkswirtschaftslehre III
- Operations Research
- Kompetenzfeld I – Modul 2
- Kompetenzfeld II – Modul 2
6. Semester
- Praxissemester
7. Semester
- Unternehmenssimulation
- Kompetenzfeld I – Modul 3
- Kompetenzfeld II – Modul 3
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module sowie die dazugehörigen Prüfungsformen findest du im Modulhandbuch des Studiengangs.
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Externes Rechnungswesen
- Wirtschaftsrecht
- Mathematik I
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester
- Grundlagen Marketing
- Grundlagen Logistik
- Internes Rechnungswesen
- Grundlagen Unternehmensführung
3. Semester
- Mathematik II
- Volkswirtschaftslehre I
- Grundlagen Human Resource Management
- Finanzierung
- Wirtschaftsinformatik
4. Semester
- Grundlagen Controlling
- Grundlagen Steuern
- Investition
- Statistik
5. Semester
- Bilanzanalyse
- Moderations- Kreativitäts- und Präsentationstechniken
- Kompetenzfeld I – Modul 1
- Kompetenzfeld I – Modul 2
- Kompetenzfeld I – Modul 3
6. Semester
- Volkswirtschaftslehre II
- Kompetenzfeld II – Modul 1
- Kompetenzfeld II – Modul 2
- Kompetenzfeld II – Modul 3
7. Semester
- Projektmanagement und Digitalisierung
- Interdisziplinäres Modul
- Volkswirtschaftslehre III
- Operations Research
- Grundlagen ERP
8. Semester
- Unternehmenssimulation
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium
Leistungen anerkennen lassen und Studienzeit verkürzen
Erkennst du im Studienplan Leistungen wieder, du du bereits in einem evt. früheren Studium, einer Ausbildung oder einer Berufstätigkeit absolviert hast. Prima! Denn dann kannst du dir diese Leistungen anerkennen lassen, und verkürzt so deine Studienzeit (und die Studiengebühren).
Studienvorbereitende Kurse
Einige Studieninteressierte, die sich für ein Studium der Betriebswirtschaft interessieren, befürchten, bei Modulen wie "Mathematik" oder "Rechnungswesen" Defizite zu haben. Im Vergleich zu Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung oder von Wirtschaftsgymnasien können andere Studieninteressierte durchaus eine geringere spezifisch betriebswirtschaftliche Anwendungserfahrung in diesen Modulen haben.
Aber, kein Grund zur Sorge, daran wird dein Studium der Betriebswirtschaft nicht scheitern: Wir haben Vorbereitungskurse im Angebot, die genau diese Defizite beheben sollen. Falls du also meinst, deine Mathematik-Kenntnisse oder deine Buchführungskenntnisse reichen nicht aus, schau die einmal unsere Angebot "Studienvorbereitende Kurse" an. Falls du dich für einen oder mehrere dieser Kurse interessierst, kannst du diese bei deiner Bewerbung für das Studium gleich mitbuchen.
Berufsperspektiven
Mit einem Studium der Betriebswirtschaft (B.A.) mit frei kombinierbarem Schwerpunkt kannst du genau die Kompetenzfelder zu einem Schwerpunkt zusammensetzen, die in deiner ganz persönlichen Situation und für das Unternehmen, in dem du arbeitest oder arbeiten willst notwendig sind.
Die die Kombinationsmöglichkeiten so vielfältig und individuell sind, können wir hier keine so genauen Angaben machen wie bei den anderen Schwerpunkten. Einige mögliche Fälle haben wir schon oben bei der Schwerpunktvorstellung angegeben.
Abgesehen von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlangst du mit einem Studienabschluss finanzielle Vorteile in Hinblick auf den zu erwartenden Verdienst (vgl. z.B. OECD, Bildung auf einen Blick, 2019). Da die Studiengebühren an der NBS Northern Business School unschlagbar günstig sind (und du die Studiengebühren auf verschiedene Art und Weise finanzieren kannst), wird sich deine Investition in dieses Studium in kürzester Zeit auszahlen!
Über die beruflichen Perspektiven für die einzelnen Kompetenzfelder dieses Schwerpunkts erfährst du mehr, wenn du oben in der Tabelle die einzelnen Kompetenzfelder anklickst.
Weiterstudieren: Absolviere einen Master
Selbstverständlich kannst du mit dem Bachelor-Abschluss der NBS Northern Business School auch weiterstudieren und einen Masterabschluss anstreben, um dich weiter zu spezialisieren und deine Kompetenzen weiter auszubauen.
Mögliche Master-Studiengänge an der NBS Northern Business School, die du beide mit einem Master of Science abschließt:

Betriebswirtschaft mit frei kombinierbarem Schwerpunkt – deine ganz individuelle und deinen Bedürfnissen entsprechende Schwerpunktwahl!

Der Kern des Studiums bleibt Betriebswirtschaft – die Schwerpunkt-Profilierung unterscheidet dich jedoch von anderen Absolventinnen und Absolventen!

Die Wahl dieses Schwerpunkts ist keine endgültige Entscheidung: Du kannst dich zum 4./5. Semester noch für einen anderen Schwerpunkt entscheiden!

Das Studium, das ins Leben passt: Alle Studiengänge sind in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. berufsbegleitend oder parallel zu einer Ausbildung) studierbar!

Die Zulassung erfolgt – wie in all unseren Studiengängen – ohne N.C. und ohne Auswahlverfahren – wir vertrauen auf deine Selbsteinschätzung!

Studieren, was die Zukunft braucht: Alle Studienmodule sind auf die Megatrends des 21. Jahrhundert, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, ausgerichtet!

Studiere, von wo du willst: Du kannst an den Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online per Live-Stream bspw. von zu Hause aus teilnehmen!

Alle Professorinnen, Professoren und Dozierenden kommen aus der Praxis. Studieren im Elfenbeinturm gibt's bei uns nicht, alles ist hochgradig praxisrelevant!

Betriebswirtschaft mit frei kombinierbarem Schwerpunkt – deine ganz individuelle und deinen Bedürfnissen entsprechende Schwerpunktwahl!

Die Zulassung erfolgt – wie in all unseren Studiengängen – ohne N.C. und ohne Auswahlverfahren – wir vertrauen auf deine Selbsteinschätzung!

Der Kern des Studiums bleibt Betriebswirtschaft – die Schwerpunkt-Profilierung unterscheidet dich jedoch von anderen Absolventinnen und Absolventen!

Studieren, was die Zukunft braucht: Alle Studienmodule sind auf die Megatrends des 21. Jahrhundert, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, ausgerichtet!

Die Wahl dieses Schwerpunkts ist keine endgültige Entscheidung: Du kannst dich zum 4./5. Semester noch für einen anderen Schwerpunkt entscheiden!

Studiere, von wo du willst: Du kannst an den Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online per Live-Stream bspw. von zu Hause aus teilnehmen!

Das Studium, das ins Leben passt: Alle Studiengänge sind in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. berufsbegleitend oder parallel zu einer Ausbildung) studierbar!

Alle Professorinnen, Professoren und Dozierenden kommen aus der Praxis. Studieren im Elfenbeinturm gibt's bei uns nicht, alles ist hochgradig praxisrelevant!
Bachelor-Studium
Hier erklären wir dir, welche Zugangsvoraussetzungen du für ein Bachelor-Studium benötigst.
Studiengang kennenlernen
Komm zu uns, lerne unsere Studienzentren näher kennen und lass dir unsere Hochschule und den Studiengang Betriebswirtschaft in einer Kurzpräsentation einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters noch einmal näher erklären.
Newsletter "NBS-Guide"
Unser NBS-Guide ist speziell auf deine Bedürfnisse als Studieninteressierte oder Studieninteressierter ausgerichtet. Du lernst unsere Hochschule noch besser kennen und wir halten dich über Termine und Fristen auf dem Laufenden.
Beratungsgespräch
Du willst deinen Informationstermin selbst bestimmen und/oder hast schon ganz konkrete Fragen, z.B. zur Anrechnung von Leistungen? Dann buche ein Gratis-Beratungsgespräch – vor Ort in einem Studienzentrum oder online.
FAQ
Alle wichtigen Fragen zur NBS Northern Business School, zu den Zulassungskriterien, zur Bewerbung um ein Studium, allgemein zum Studium, zu Studiengebühren & Studienfinanzierung. Du kannst auch eigene Fragen stellen!
Schwerpunkt Business Management

Du studierst 2 aus den folgenden klassischen betriebswirtschaftlichen Kompetenzfeldern:
- Consulting und Steuern
- Controlling
- Finanzmanagement
- Logistikmanagement
- Personal und Organisation
Schwerpunkt Business Management

Du studierst 2 aus den folgenden klassischen betriebswirtschaftlichen Kompetenzfeldern:
- Consulting und Steuern
- Controlling
- Finanzmanagement
- Logistikmanagement
- Personal und Organisation
Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Digitalisierung und Innovation
- Nachhaltigkeit und zirkuläre Wertschöpfung
► Weitere Infos zum Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Digitalisierung und Innovation
- Nachhaltigkeit und zirkuläre Wertschöpfung
► Weitere Infos zum Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegemanagement

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Gesundheitsmanagement
- Pflegemanagement
► Weitere Infos zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegemanagement
Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegemanagement

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Gesundheitsmanagement
- Pflegemanagement
► Weitere Infos zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegemanagement
Schwerpunkt Immobilienmanagement

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Immobilienmanagement
- Immobilienplanung
Schwerpunkt Immobilienmanagement

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Immobilienmanagement
- Immobilienplanung
Schwerpunkt International Management

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- International Management
- International Trade
Schwerpunkt International Management

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- International Management
- International Trade
Schwerpunkt Tourismus- und Eventmanagement

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Tourismusmanagement
- Eventmanagement
► Weitere Infos zum Schwerpunkt Tourismus- und Eventmanagement
Schwerpunkt Tourismus- und Eventmanagement

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Tourismusmanagement
- Eventmanagement
► Weitere Infos zum Schwerpunkt Tourismus- und Eventmanagement
Schwerpunkt Marketingmanagement

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Operatives Marketingmanagement
- Strategisches Marketingmanagement
Schwerpunkt Marketingmanagement

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Operatives Marketingmanagement
- Strategisches Marketingmanagement
Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Wirtschaftspsychologie
- Operatives Marketingmanagement oder Strategisches Marketingmanagement
oder - Personal und Organisation
Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Wirtschaftspsychologie
- Operatives Marketingmanagement oder Strategisches Marketingmanagement
oder - Personal und Organisation
Schwerpunkt Wirtschaftsrecht

Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:
- Arbeitsrecht und Vertragsmanagement
- Wirtschaftsprivatrecht