MBA Unternehmenssicherheit & Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften
Wichtig!
Der Studiengang "Unternehmenssicherheit & Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften" befindet sich derzeit noch in Akkreditierungsprozess. Wir rechnen damit, dass wir im Wintersemester 2026 das erste Mal an den Start gehen können.
Interesse geweckt? Dann trage dich jetzt in unsere E-Mail-Liste ein und wir benachrichtigen dich, sobald die Akkreditierung durch ist und du dich ganz offiziell einschreiben kannst.
Darum ein MBA in Unternehmenssicherheit und Interdisziplinären Kriminalwissenschaften
Fachkräfte im Bereich der Unternehmenssicherheit sind gefragt – branchenunabhängig. Denn die zunehmende Komplexität der Sicherheitslandschaft, resultierend aus der Verknüpfung von physischen und digitalen Bedrohungen sowie wirtschaftskriminellen Aktivitäten, stellt Unternehmen und Behörden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor interessante Herausforderungen, die nur von hervorragend qualifizierten Fachkräften bewältigt werden können.
► Der Studiengang MBA in Unternehmenssicherheit & Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (MBA) verknüpft und kombiniert betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit spezialisierten Kenntnissen in der Unternehmenssicherheit und den interdisziplinären Kriminalwissenschaften auf Masterniveau. Dies schließt insbesondere die Bereiche Recht, Sozialwissenschaften, Kriminalistik (Forensik), Kriminologie, Compliance, verschiedene Managementdisziplinen, Cybercrime, IT-Sicherheit, Intelligence und Sicherheitstechnik ein.
► Es ist mit einer anhaltenden Notwendigkeit der Professionalisierung im Sicherheitsmanagement sowohl in der Privatwirtschaft (Sicherheitsdienstleister, Unternehmens-/Konzernsicherheit) als auch im öffentlichen Sektor (Sicherheitsbehörden, Bundeswehr) zu rechnen. Die Koordination der unterschiedlichen Sicherheitsinteressen von Unternehmen, Mitarbeitern, Kunden und anderen Stakeholdern angesichts vielfältiger Bedrohungen wird eine anspruchsvolle Aufgabe von Sicherheitsmanagern sein.
► Angesichts der zunehmenden Bedrohungen im Bereich der Cyberkriminalität und Wirtschaftskriminalität werden in Zukunft besondere und adäquate Lösungen für die Sicherheit von Daten, Infrastrukturen und wirtschaftlichen Werten in allen Regionen Deutschlands benötigt.
► Unternehmenssicherheit ist auch ein wesentlicher Faktor für den Schutz von Investitionen und Unternehmenswerten. Auch hier sind Sicherheitsmanager aktiv, indem sie in Zeiten von sich verändernden Bedrohungslagen und wirtschaftlichen Unsicherheiten effektive Sicherheitskonzepte entwickeln und implementieren, um attraktive Rahmenbedingungen mit guten Schutzmaßnahmen zu gewährleisten.
► Du denkst über einen Wechsel von einer Blaulicht-Behörde in die private Sicherheitswirtschaft nach? Unser MBA setzt genau dort an, baut auf dein Wissen auf und hilft dir bei deinem nächsten Karrieresprung und qualifiziert dich für höhere Aufgaben.
Das bietet unser Master Unternehmenssicherheit & Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften
✅ Unser Masterstudiengang Unternehmenssicherheit & Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (MBA) greift die gegenwärtigen und zukünftigen Erfordernisse des Arbeitsmarktes im heterogenen öffentlichen und privatwirtschaftlich organisierten Sicherheitsbereich auf.
✅ Unser Master ist die ideale Kombination von betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und spezialisiertem Wissen aus den Bereichen Rechts- und Sozialwissenschaften, Kriminalistik (Forensik), Kriminologie, verschiedenen Managementdisziplinen, Cybercrime und Sicherheitstechnik.
✅ Unser Master bereitet für Arbeitsbereiche im Sicherheitsmanagement in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen sowie für angrenzende Aufgabenstellungen vor.
✅ Der Studiengang vermittelt fachliche, methodische und sozial-kommunikative Kompetenzen und ermöglicht grundsätzlich den Zugang zur Promotion und zum höheren Dienst (unter spezifischen Voraussetzungen).
✅ Unser Master setzt einen abgeschlossenen grundständigen Hochschulstudiengang mit 210 ECTS-Punkten voraus, von denen bis zu 30 ECTS-Punkte durch Berufspraxis oder wissenschaftliche Weiterbildungen nachgewiesen werden können. Zudem ist eine mindestens einjährige fachspezifische Berufserfahrung erforderlich. Dies gewährleistet ein hohes Grundqualifikationsniveau der Studierenden.
✅ Unser Master wird von praxiserfahrenen Dozentinnen und Dozenten gelehrt, bei den hauptberuflich Lehrenden handelt es sich um promovierte Fachvertreter mit praktischer Managementerfahrung.
Die Ausbildungsziele unseres MBA Unternehmenssicherheit & Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften
Der Studiengang zielt darauf ab, den aktuellen und zukünftigen Bedarf des Arbeitsmarktes im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sicherheitsbereich zu decken. Er verbindet betriebswirtschaftliche, methodische und sozial-kommunikative Kompetenzen mit spezialisiertem Wissen aus den Rechts- und Sozialwissenschaften, der Kriminalistik, Kriminologie und verschiedenen Managementdisziplinen.
Die Ausbildungsziele orientieren sich an den bestehenden und neuen Anforderungen des Berufsbildes von Fach- und Führungskräften im Sicherheitsmanagement. Der Studiengang wurde in Abstimmung mit Unternehmen entwickelt, um ein passgenaues Weiterbildungsstudium zu schaffen.
Da sich die Ausbildungsziele auf Masterniveau bewegen, hast du mit unserem MBA ein erstklassiges Fundament, um im Bereich Sicherheitsmanagement Führungs- und Managementpositionen zu übernehmen. Der Studiengang soll zudem den Zugang zur Promotion und unter bestimmten Voraussetzungen zum höheren Dienst ermöglichen. Er richtet sich an Personen, die eine Karriere als Sicherheitsmanager anstreben oder aus Sicherheitsbehörden in die Privatwirtschaft wechseln möchten – insbesondere an erfahrene Fachkräfte, die Führungsverantwortung übernehmen wollen.
Durch die Vermittlung von anwendungsbezogenem Wissen und die enge Abstimmung mit der Praxis soll ein erfolgreicher (Wieder-)Einstieg in die Sicherheitswirtschaft oder der nächste Karriereschritt ermöglicht werden. Zudem wird die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen gefördert, die für spätere Führungskräfte unerlässlich sind.
Studienverlauf Vollzeit (90 ECTS) | Hybrid-Studium (Präsenz und Online-Live, jederzeit frei wählbar)
Der Studienverlaufsplan ist individuell anpassbar
Ausführliche Informationen zu unserem Vollzeit-Studienmodell findest du hier: Vollzeit-Studium
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module sowie die dazugehörigen Prüfungsformen findest du im Modulhandbuch des Studiengangs.
1. Semester
- Business Management und Corporate Governance
- Kriminalistik und forensische Kriminaltechnik
- International Corporate Security
- Risikoorientierte Managementsysteme und Auditing
- Wissenschaftliches Arbeiten und Sicherheitsforschung
- Daten- und Szenarioanalyse & Criminal Intelligence Analysis
2. Semester
- Krisenmanagement, Kritische Infrastrukturen und Resilienz
- Kriminologie und Kriminalpsychologie
- Sicherheitstheorien und Sicherheitspolitiken
- Projekt-, Prozess- und Innovationsmanagement
- Wahlpflichtmodul I - Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht
- Wahlpflichtmodul I - Physische Sicherheit
- Wahlpflichtmodul I - Security Management (IT)*
- Wahlpflichtmodul II - Criminal Compliance und Interne Untersuchungen
- Wahlpflichtmodul II - Robotics und angewandte KI
- Wahlpflichtmodul II - Security Engineering*
3. Semester
- Wahlpflichtmodul III - Cybercrime, Datenschutz und IT-Security
- Wahlpflichtmodul III - Sicherheitskonzepte und Veranstaltungsschutz
- Wahlpflichtmodul III - Web- und Applikationssicherheit*
- Projekt
- Master-Thesis
- Kolloquium
*in Kooperation
Studienverlauf Teilzeit (90 ECTS) | 100% Online-Studium*
Der Studienverlaufsplan ist individuell anpassbar
Ausführliche Informationen zu unserem Teilzeit-Studienmodell findest du hier: Teilzeit-Studium
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module sowie die dazugehörigen Prüfungsformen findest du im Modulhandbuch des Studiengangs.
1. Semester
- Business Management und Corporate Governance
- Kriminalistik und forensische Kriminaltechnik
- International Corporate Security
- Risikoorientierte Managementsysteme und Auditing
- Wissenschaftliches Arbeiten und Sicherheitsforschung
2. Semester
- Daten- und Szenarioanalyse & Criminal Intelligence Analysis
- Krisenmanagement, Kritische Infrastrukturen und Resilienz
- Kriminologie und Kriminalpsychologie
- Sicherheitstheorien und Sicherheitspolitiken
3. Semester
- Projekt-, Prozess- und Innovationsmanagement
- Wahlpflichtmodul I - Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht
- Wahlpflichtmodul I - Physische Sicherheit
- Wahlpflichtmodul I - Security Management (IT)*
- Wahlpflichtmodul II - Crminal Compliance und Interne Untersuchungen
- Wahlpflichtmodul II - Robotics und angewandte KI
- Wahlpflichtmodul II - Security Engineering*
- Wahlpflichtmodul III - Cybercrime, Datenschutz und IT-Security
- Wahlpflichtmodul III - Sicherheitskonzepte und Veranstaltungsschutz
- Wahlpflichtmodul III - Web- und Applikationssicherheit*
- Projekt
4. Semester
- Master-Thesis
- Kolloquium
*in Kooperation
Modulbeschreibungen und Rechtsbestimmungen
- Modulhandbuch des Studiengangs Unternehmenssicherheit & Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (MBA) (PDF)
- Studiengangspezifische Bestimmungen des Studiengangs Unternehmenssicherheit & Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (MBA) (PDF)
- Rahmenstudien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge (PDF)
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert für verschiedene Management- und Führungspositionen in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen im Sicherheitsbereich. Dies schließt auch angrenzende Aufgabenstellungen und die Möglichkeit des Einstiegs in die Unternehmensberatung ein, wo Sicherheitsmanagerinnen und -manager gefragt sind.
Ein wesentlicher Vorteil des Studiengangs ist seine interdisziplinäre Ausrichtung, die betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit spezialisiertem Wissen aus den Bereichen Rechts- und Sozialwissenschaften, Kriminalistik, Kriminologie, verschiedenen Managementdisziplinen, Cybercrime und Sicherheitstechnik verbindet. Diese breite Qualifizierung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern erfolgreich zu sein.
Die enge Abstimmung der Qualifikationsziele und der vermittelten Kompetenzen mit Vertretern aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Sicherheitswirtschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit eines guten (Wieder-)Einstiegs in diesen Sektor oder die Qualifikation für den nächsten Karriereschritt erheblich.
► Mögliche Berufe und Karriereziele:
- Sicherheitsmanager/in in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen
- Führungspositionen in privaten Sicherheitsbranchen (z.B. Sicherheitsdienstleister)
- Positionen im Compliance- und Risikomanagement
- Tätigkeiten im Krisen- und Notfallmanagement
- Funktionen im Bereich Konzernsicherheit
- Positionen im Bereich Cybercrime, Datenschutz und IT-Security
- Tätigkeiten im Bereich Criminal Compliance und Interne Untersuchungen
- Berufliche Perspektiven im Sicherheitsconsulting/Unternehmensberatung
- Möglichkeit des Aufstiegs in den höheren Dienst für Beamtinnen und Beamte (unter den jeweiligen spezifischen Voraussetzungen)
► Mögliche Arbeitgeber:
- Private Sicherheitsunternehmen und -dienstleister
- Unternehmen und Konzerne aller Wirtschaftszweige mit Bedarf an Sicherheitsmanagement
- Sicherheitsbehörden (für Mitarbeiter, die sich weiterqualifizieren möchten oder einen Wechsel in die Privatwirtschaft anstreben)
- Beratungsunternehmen mit Fokus auf Unternehmenssicherheit
- Organisationen und Unternehmen im Bereich kritische Infrastrukturen
- Wirtschaftsprüfgesellschaften
✅ Der Master ist als Weiterbildungsstudium konzipiert und richtet sich an Personen, die Führungspositionen anstreben.
✅ Der Master integriert Kompetenzen aus Rechtswissenschaften, Kriminalistik, Kriminologie, BWL, Compliance, Management, Cybercrime, IT-Sicherheit, Intelligence und Sicherheitstechnik.
✅ Das Studium, das ins Leben passt: Alle Studiengänge sind in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. berufsbegleitend oder parallel zu einer Ausbildung) studierbar!
✅ Dieser Master setzt ein hohes Grundqualifikationsniveau voraus, was eine vertiefende akademische Qualifikation ermöglicht.
✅ Der Studiengang adressiert sowohl Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden, als auch Bachelorabsolventen und Berufserfahrene.
✅ Die Zulassung erfolgt ohne N.C. und ohne Auswahlverfahren – wir vertrauen auf deine Selbsteinschätzung!
✅ Alle Professorinnen, Professoren und Dozierenden kommen aus der Praxis. Studieren im Elfenbeinturm gibt's bei uns nicht, alles ist praxisrelevant!

Der Master ist als Weiterbildungsstudium konzipiert und richtet sich an Personen, die Führungspositionen anstreben.

Dieser Master setzt ein hohes Grundqualifikationsniveau voraus, was eine vertiefende akademische Qualifikation ermöglicht.

Der Master integriert Kompetenzen aus Rechtswissenschaften, Kriminalistik, Kriminologie, BWL, Compliance, Management, Cybercrime und Sicherheitstechnik.

Der Studiengang adressiert sowohl Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden, als auch Bachelorabsolventen und Berufserfahrene.

Die Zulassung erfolgt – wie in all unseren Studiengängen – ohne N.C. und ohne Auswahlverfahren – wir vertrauen auf deine Selbsteinschätzung!

Das Studium, das ins Leben passt: Alle Studiengänge sind in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. berufsbegleitend oder parallel zu einer Ausbildung) studierbar!

Alle Professorinnen, Professoren und Dozierenden kommen aus der Praxis. Studieren im Elfenbeinturm gibt's bei uns nicht, alles ist praxisrelevant!

Am fehlenden Geld scheitert ein Studium bei uns nicht – mit einem Umgekehrten Generationenvertrag oder Stipendien ist alles möglich!

Alle Vorteile einer privaten Hochschule zu unschlagbar günstigen Studiengebühren: Kleine Gruppen, individuelle Unterstützung, hervorragende Vernetzung, Career-Service!
Alle Daten und Fakten zum Studiengang
Abschluss | ✔️ Master of Business Administration (MBA) |
Zeitmodell und Studienort | ✔️ Vollzeit: Hybrid-Studium (Präsenz und Online-Live, jederzeit frei wählbar) oder ✔️ Teilzeit: 100% Online-Studium* ✔️ Prüfungen bundesweit möglich ✔️ Wechsel zwischen den Zeitmodellen möglich |
Regelstudienzeit | ✔️ Vollzeit: 3 Semester ✔️ Teilzeit: 4 Semester |
ECTS-Punkte | ✔️ 90 ✔️ Berechtigung zur Promotion |
Zulassungs- voraussetzungen | ✔️ Mindestens 1 Jahr fachspezifische Berufserfahrung |
Vorlesungsbeginn | ✔️ 15. März (Sommersemester) oder ✔️ 15. September (Wintersemester) ✔️ Intensives Onboarding |
Zur Verfügung stehende neue Studienplätze pro Semester | ✔️ Vollzeit: 25 ✔️ Teilzeit: 25 |
Praktikum | ✔️ nein |
Auslandssemester | ✔️ freiwillig |
NC | ✔️ nein, zulassungsfrei |
Semesterticket | ✔️ Vollzeit: ja ✔️ Teilzeit: nein |
Studiengebühren Vollzeit | ✔️ k.A. |
Studiengebühren Teilzeit | ✔️ k.A. |
Finanzierung der Studiengebühren | ✔️ An Geld scheitert dein Studium bei uns nicht: ► Beispielrechnungen anfordern |
BAföG-Berechtigung | ✔️ Vollzeit: ja ✔️ Teilzeit: nein |
Alle Daten und Fakten zum Studiengang
Abschluss | ✔️ Master of Business Administration (MBA) |
Zeitmodell und Studienort | ✔️ Vollzeit: Hybrid-Studium (Präsenz und Online-Live, jederzeit frei wählbar) oder ✔️ Teilzeit: 100% Online-Studium* ✔️ Prüfungen bundesweit möglich ✔️ Wechsel zwischen den Zeitmodellen möglich |
Regelstudienzeit | ✔️ Vollzeit: 3 Semester ✔️ Teilzeit: 4 Semester |
ECTS-Punkte | ✔️ 90 ✔️ Berechtigung zur Promotion |
Zulassungs- voraussetzungen | ✔️Mindestens 1 Jahr |
Vorlesungsbeginn | ✔️ 15. März (Sommersemester) ✔️ Intensives Onboarding oder ✔️ 15. September (Wintersemester) ✔️ Intensives Onboarding |
Zur Verfügung stehende neue Studienplätze pro Semester | ✔️ Vollzeit:25 ✔️ Teilzeit: 25 |
Praktikum | ✔️ nein |
Auslandssemester | ✔️ freiwillig |
NC | ✔️ nein, zulassungsfrei |
Semesterticket | ✔️ Vollzeit: ja Teilzeit: nein |
Studiengebühren Vollzeit | ✔️ k.A. |
Studiengebühren Teilzeit | ✔️ k.A. |
Finanzierung der Studiengebühren | ✔️ An Geld scheitert dein Studium bei uns nicht: ► Beispiel- rechnungen anfordern |
BAföG-Berechtigung | ✔️ Vollzeit: ja ✔️Teilzeit: nein |
Fragen und Antworten
► Was unterscheidet einen Master of Business Administration (MBA) vom Master of Arts (M.A.) und Master of Science (M.Sc.)?
Der Master of Business Administration (MBA) unterscheidet sich deutlich von den anderen beiden Abschlüssen, da er speziell für Berufstätige entwickelt wurde, die eine Führungs- oder Managementkarriere anstreben. Ein MBA-Studium konzentriert sich auf betriebswirtschaftliche Themen, strategische Unternehmensführung und Leadership.Es richtet sich nicht nur an Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch an Absolventen anderer Fachrichtungen, die sich betriebswirtschaftliches Know-how aneignen möchten.
*Hinweis neues Studienmodell Teilzeit online
Derzeit befinden wir uns im Prozess der Erweiterung der bestehenden Studiengangakkreditierung um die beschriebene Online-Variante. Mit dem Abschluss dieses Verfahrens und dem Vorliegen der staatlichen Durchführungsgenehmigung rechnen wir vor dem Studienbeginn. Zusätzlich haben wir bei der zuständigen Aufsichtsbehörde die Durchführung eines Probedurchganges beantragt, falls sich der reguläre Genehmigungsprozess verzögern sollte. Sollte der Studiengang wider Erwarten nicht erweitert akkreditiert werden, werden wir den Studiengang auf jeden Fall auf Grundlage der bestehenden Akkreditierung durchführen können. Das heißt konkret, statt des Flipped-Classroom-Modells würden wir den Studiengang als Hybrid-Studium durchführen (Präsenz und Online-Live-Stream der Präsenzveranstaltungen, du kannst dann jederzeit frei wählen, wie du teilnimmst).