Auf einen Blick
Abschluss Zeitmodell Studienort Regelstudienzeit NC Auslandssemester | Bachelor of Arts (B.A.) Teilzeit (Infos Vollzeit) Hamburg 6 bis 8 Semester zulassungsfrei freiwillig | Vorlesungsbeginn
Finanzierung | 15. März 36 bis 48 Monatsraten: je 290 Euro Umgekehrter Generationenvertrag, |
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Zeitmodell: Teilzeit (Infos Vollzeit)
Regelstudienzeit: 6 bis 8 Semester
NC: zulassungsfrei
Auslandssemester: freiwillig
Vorlesungsbeginn: 15. März und 15. September
Vorlesungszeiten: 2 Abende pro Woche und maximal 10 Samstage pro Semester
NEU seit WS 2020: Live-Streaming
Studiengebühren: 36 bis 48 Monatsraten je 290 Euro, Bachelor-Thesis 300 Euro, Gesamt: 10.740 bis 14.220 Euro
Finanzierung: Umgekehrter Generationenvertrag, Stipendien uvm. Infos zur Studienfinanzierung
An der NBS werden alle geeigneten Lehrveranstaltungen (mit Ausnahme von z. B. Exkursionen, Praxisbesuchen/-übungen) im Live-Stream übertragen. Somit können Sie flexibel zwischen Vorlesungen in Hamburg und Online-Vorlesungen entscheiden –und zwar in feinster Tonqualität über 120 Mikrofonkapseln in der Hörsaaldecke und mit Videoaufnahmen aus drei möglichen Positionen mit bis zu 20-fachem optischem Zoom. Das Angebot der Hybrid-Lehre gilt unabhängig von der Corona-Pandemie.
Erfahren Sie mehr unter www.nbs.de/live-streaming.

Sommersemester 2022: Die Vorlesungen finden in Präsenz statt und werden zeitgleich online übertragen, sodass eine Teilnahme auch von zu Hause möglich ist – Du entscheidest!
- Sicherheitsmaßnahmen in den Studienzentren, u.a.
- Kontrolle des Aerosolgehalts zum infektionsschutzgerechten Lüften
- Bereitstellung von Hand- und Flächendesinfektionsmitteln
- Hust- und Niesettikette einhalten
Alle Infos: Studium trotz Corona
Fünf gute Gründe
- Die Unterstützung unserer Studierenden ist uns besonders wichtig. So können Sie sich bei einem Teilzeit-Studium an der NBS voll und ganz auf das Lernen konzentrieren.
- Das Studium an der NBS vereint betriebswirtschaftliche Grundlagen mit dem notwendigen branchenspezifischen Fachwissen, um Ihnen optimale Einstiegs- und Aufstiegschancen im Gesundheitssektor zu ermöglichen.
- Sie erwarten vielfältige Arbeitsorte mit abwechslungsreichen Aufgaben in Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren oder Behinderteneinrichtungen.
- Das Studium an der NBS ist so aufgebaut, dass Sie neben Fachwissen auch Kompetenz zur Problemanalyse und -lösung erlangen.
- Indem Sie im Studium lernen, Dinge kritisch zu hinterfragen, werden Sie befähigt, auch komplexe Aufgaben zu bewältigen.
Studieren neben dem Beruf? Ist das nicht zu viel? Mit unserem Studienmodell meistern Sie beides! Erfahren Sie in unserem kurzen Video, was das Teilzeit-Studium an der NBS besonders macht und wie wir Sie auf den Weg zum Erfolg bringen. Sie haben noch Fragen? Erfahren Sie hier mehr über unser besonders flexibles Teilzeitmodell oder wenden Sie sich direkt an unsere kostenfreie Studienberatung!
Berufliche Perspektive
Die Gesundheits- und Pflegebranche ist ein signifikanter Wirtschaftszweig unserer Gesellschaft mit ansteigender Nachfrage nach Fachpersonal. Eine gesonderte Rolle spielt dabei die Besetzung von Managementpositionen, da Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren oder Behinderteneinrichtungen als Wirtschaftsbetriebe betrachtet und als solche organisiert und geführt werden müssen. Der Studiengang verknüpft betriebswirtschaftliche Grundlagen mit branchenspezifischem Fachwissen aus dem Gesundheitssektor, wodurch Absolventinnen und Absolventen zur Aufnahme derartiger Tätigkeiten in den vorab genannten Einrichtungen befähigt werden.
Abgesehen von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlangen Sie mit einem Studienabschluss finanzielle Vorteile in Hinblick auf den zu erwartenden Verdienst (vgl. z. B. OECD, Bildung auf einen Blick, 2019).
Tätigkeiten
- Einsatz- und Personalplanung in Gesundheits- und Pflegebetrieben wie z. B. Krankenhäusern oder Pflegeheimen
- Patienten-Marketing und Gewinnung von Neupatienten
- Entwicklung neuer Dienstleistungsangebote zur Umsatzsteigerung
- Analyse und Optimierung der internen Arbeitsabläufe
- Sicherstellung der Weiterentwicklung moderner Gesundheits- und Pflegestandards
- Überwachung und Planung der Arbeitsabläufe
Mögliche Berufe
- Pflegedienstleitung
- Stationsleitung in einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung
- Klinik-Manager
- Teamleiter Personalbetreuung
Mögliche Arbeitgeber
- Pharmaunternehmen
- Krankenkassen
- Gesundheits- & Pflegekonsortien
- Kliniken und Krankenhäuser
- Apotheken
- Arztpraxen
- Krankenkassen
Fragen zur Karriereplanung? Schauen Sie einmal auf unserer Seite Career-Service vorbei!
Nachweis einer der folgenden Voraussetzungen:
- Staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Betriebswirt/-in, Techniker/-in oder Fachwirt/-in
- Befähigungszeugnis gemäß Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
- Fachschulabschluss nach §24 Absatz 2 des Hamburgischen Schulgesetzes
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufstätigkeit zzgl. Eingangsprüfung
Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Termine für die Eingangsprüfung gibt es auf der Seite Studium ohne Abitur.
Als private Hochschule können wir unser Angebot flexibel an die Nachfrage anpassen und je nach Kapazität zusätzliche Studiengruppen pro Studiengang anbieten. Darum können wir auf den Numerus Clausus (NC) als Auswahlkriterium verzichten und berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen. Alle Studiengänge der NBS Hochschule sind daher NC-frei.
Studieninhalte
Die ersten Semester beinhalten die breitgefächerten Grundlagenkurse der Betriebswirtschaftslehre. In den höheren Semestern belegen Sie neben vertiefenden betriebswirtschaftlichen Modulen auch die des Schwerpunkts "Gesundheits- und Pflegemanagement". Dieser setzt sich aus den Kompetenzfeldern "Gesundheitsmanagement" und "Pflegemanagement" zusammen (je drei Module). Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module sowie die dazugehörigen Prüfiungsformen finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.
1. Semester
- Grundlagen der BWL
- Externes Rechnungswesen
- Wirtschaftsrecht
- Mathematik I
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester
- Grundlagen Marketing
- Grundlagen Logistik
- Internes Rechnungswesen
- Grundlagen Unternehmensführung
3. Semester
- Mathematik II
- Volkswirtschaftslehre I
- Grundlagen Human Resource Management
- Finanzierung
- Wirtschaftsinformatik
4. Semester
- Grundlagen Controlling
- Grundlagen Steuern
- Investition
- Statistik
5. Semester
- Bilanzanalyse
- Moderations- Kreativitäts- und Präsentationstechniken
- Grundlagen des Gesundheitsmanagements
- Krankenhausmanagement
- Management von Medizinischen Versorgungszentren
6. Semester
- Volkswirtschaftslehre II
- Grundlagen des Pflegemanagements
- Finanzierung & Abrechnung von Pflege
- Fallstudie Pflegemanagement
7. Semester
- Projektmanagement und Digitalisierung
- Interdisziplinäres Modul
- Volkswirtschaftslehre III
- Operations Research
- Grundlagen ERP
8. Semester
- Unternehmenssimulation
- Bachelorthesis
- Kolloquium
Sie können Ihr Studium bei uns in nur 6 Semestern abschließen. Das gilt auch, wenn Sie erst am Anfang Ihrer Ausbildung stehen. Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.
Sie befinden sich in einer anderen kaufmännischen Ausbildung oder haben diese bereits abgeschlossen?
Sie können erworbene Kompetenzen anrechnen lassen und so Ihr Teilzeit-Studium in voraussichtlich 6 oder 7 Semestern abschließen. Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.
Ihre bisherigen Leistungen können ggf. anerkannt werden, sodass Sie Ihr Studium noch schneller beenden können! Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.
Studienfinanzierung
Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (z. B. BAföG, Umgekehrter Generationenvertrag, Stipendien, Studienkredite) haben wir auf einer separaten Seite für Sie zusammengestellt.
Schon gearbeitet/studiert?
Um Ihre Studienzeit zu verkürzen und bereits erworbenes Wissen nicht erneut zu hören, ist die Anerkennung von Prüfungsleistungen und/oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Qualifikationen möglich.
Ein Beispiel: Wenn Sie eine Ausbildung als
- Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau,
- Immobilienkaufmann/-frau,
- Industriekaufmann/-frau oder
- Bankkaufmann/-frau
bereits abgeschlossen haben oder während Ihres Studiums bei uns abschließen werden, können Sie das Teilzeit-Studium bereits nach 7 Semestern abschließen. So sparen Sie zudem bis zu 1.740 Euro an Studiengebühren.
Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.

"Aus meinem Studium an der NBS habe ich neben Fachwissen auch mitgenommen, wie man sich im geschäftlichen Umfeld verhält, verknüpftes Denken und das Verstehen von Zusammenhängen sowie eine ganzheitliche Sicht auf Unternehmen. Mein Rat an Erstsemester ist, schon im Studium immer über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen."
Finn Schwarz, Absolvent Betriebswirtschaft 2017
Vorlesungszeiten und -orte
- Die Vorlesungen im Teilzeit-Modell finden an 2 Abenden pro Woche (ab 17:00 Uhr) sowie an maximal 10 Samstagen pro Semester statt.
- Vier Wochen vor Beginn jedes Semesters erhalten Sie von uns Ihren Semesterplan, dem Sie die genauen Vorlesungszeiten und -orte entnehmen können.
Die Vorlesungen finden in den Studienzentren der NBS in Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Barmbek statt und werden darüber hinaus mit Ausnahme von z. B. Exkursionen oder Praxisbesuchen/-übungen live gestreamt (Hybrid-Modell). Alle Standorte sind durch die Buslinie 261 miteinander verbunden
Vorbereitungskurse
Für die Fächer "Mathematik" und "Buchführung" finden jeweils vor Semesterbeginn Vorbereitungskurse statt.
Netzwerk
Unsere Fachbeiräte beraten auf der Schnittstelle zwischen Studium und Wirtschaft. Sie geben Impulse zur Weiterentwicklung des Studiengangs und legen den Grundstein für Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschule.
- Dietrich von Albedyll
Geschäftsführer, RAIKESCHWERTNER Tourismus GmbH
- Bernd Aufderheide
Vorsitzender der Geschäftsführung, Hamburg Messe und Congress GmbH
- Dr. Ronald Crone
Geschäftsführender Gesellschafter, Friedrich Crone KG sowie Gesellschafter, tobaccoland Automatengesellschaft mbH & Co. KG
- Nicole Engenhardt-Gillé LL.M.
Leiterin Konzernpersonal, freenet AG
- Prof. Dr. Claus Herfort
Partner, PricewaterhouseCoopers AG
- Stefan Schiebeler
Beratender Betriebswirt
- Christian Walter
Geschäftsführer, Delphi-HR Consulting GmbH
- Christine Wolff
Unternehmensberatung und Aufsichtsrätin

"Durch fundiertes Fachwissen, individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten und ihre Praxisnähe bereitet die NBS ihre Studierenden perfekt auf den Arbeitsalltag vor."
Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH und Fachbeiratsmitglied. Foto: Hamburg Messe und Congress/Michael Zapf

"In der Finanzdienstleistungsbranche sind die Anforderungen gestiegen. Neben hohem fachlichen Wissen (betriebswirtschaftlich wie volkswirtschaftlich) kommt es zunehmend auf internationales Know-how und auf Empathie an – also Wissen gepaart mit Praxisbezug und Einfühlungsvermögen. Die NBS bietet verschiedene Studiengänge an und legt großen Wert auf enge Verzahnung mit der Wirtschaft. Genau das wird auch von der Wirtschaft verlangt."
Stefan Schiebeler, beratender Betriebswirt und Fachbeiratsmitglied