Auf einen Blick
Abschluss Zeitmodell Studienort Regelstudienzeit Vorlesungsbeginn
Auslandssemester | Bachelor of Arts (B.A.) Vollzeit (Infos Teilzeit) Hamburg 7 Semester 15. März ja freiwillig | NC SemesterTicket? BAföG-berechtigt? Studiengebühren Finanzierung | zulassungsfrei ja ja 42 Monatsraten: je 485 Euro Umgekehrter Generationenvertrag, |
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Zeitmodell: Vollzeit (Infos Teilzeit)
Studienort: Hamburg
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorlesungsbeginn: 15. März und 15. September
Praktikum: integriert
Auslandssemester: freiwillig
NC: zulassungsfrei
SemesterTicket: ja
BAföG-berechtigt? ja
Studiengebühren: 42 Monatsraten je 485 Euro, Bachelor-Thesis 300 Euro, Gesamt: 20.670 Euro zzgl. SemesterTicket
Finanzierung: BAföG, Umgekehrter Generationenvertrag, Stipendien uvm. Infos zur Studienfinanzierung
An der NBS werden alle geeigneten Lehrveranstaltungen (mit Ausnahme von z. B. Exkursionen, Praxisbesuchen/-übungen) im Live-Stream übertragen. Somit können Sie flexibel zwischen Vorlesungen in Hamburg und Online-Vorlesungen entscheiden –und zwar in feinster Tonqualität über 120 Mikrofonkapseln in der Hörsaaldecke und mit Videoaufnahmen aus drei möglichen Positionen mit bis zu 20-fachem optischem Zoom. Das Angebot der Hybrid-Lehre gilt unabhängig von der Corona-Pandemie.
Erfahren Sie mehr unter www.nbs.de/live-streaming.

Sommersemester 2022: Die Vorlesungen finden in Präsenz statt und werden zeitgleich online übertragen, sodass eine Teilnahme auch von zu Hause möglich ist – Du entscheidest!
- Sicherheitsmaßnahmen in den Studienzentren, u.a.
- Kontrolle des Aerosolgehalts zum infektionsschutzgerechten Lüften
- Bereitstellung von Hand- und Flächendesinfektionsmitteln
- Hust- und Niesettikette einhalten
Alle Infos: Studium trotz Corona
Fünf gute Gründe
- Gerade Großstädte wie Hamburg bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Tourismus- und Eventmanager.
- Sie qualifizieren sich durch das Kompetenzfeld "Tourismusmanagement" für die Arbeit in einer besonders abwechslungsreichen, stetig wachsenden und internationalen Branche.
- Im Kompetenzfeld "Eventmanagement" an der NBS lernen Sie alle wichtigen Fähigkeiten, um die Planung und Gestaltung von Events zu übernehmen.
- Sie besuchen bei uns durchgehend praxisnahe Vorlesungen und Fallstudien, die Sie optimal auf die Anforderungen der Wirtschaft vorbereiten.
- Sie können Ihr BWL-Studium durch ein Auslandssemester noch abwechslungsreicher gestalten.
Für wen eignet sich das Tourismus- & Eventmanagement Studium in Hamburg?
Der Vollzeit-Studiengang Betriebswirtschaft mit einer Spezialisierung auf Management für die Bereiche Event und Tourismus kann von frisch gebackenen Schulabsolventen, Menschen mit einigen Jahren Berufserfahrung wie auch von Quereinsteigern belegt werden. Neben den üblichen Zulassungsvoraussetzungen wie auch dem generellen Interesse am Aufgabengebiet spielen vor allem gewisse persönliche Eigenschaften eine Rolle, ob das Studienangebot unserer privaten Hochschule zu Ihnen passt. Treffen die folgenden Aussagen größtenteils auf Sie zu?
- Ich verfüge bereits über gute Fremdsprachenkenntnisse (mind. Englisch) oder habe die Motivation, mir diese anzueignen.
- Ich bin kommunikativ und kann gut präsentieren.
- Ich bin ein Organisationstalent und habe immer alles im Blick.
- Ich denke gerne kreativ und kann mich flexibel an Wünsche und Anforderungen anpassen.
- Ich kann mir gut vorstellen, beruflich oft zu verreisen.
Wenn Sie diese oder ähnliche Schlüsselqualifikationen mitbringen, ist ein Tourismus- und Eventmanagement Studium in Hamburg das Richtige für Sie. Gerne überzeugen wir Sie davon, dass sich das Studieren in Hamburg an der privaten Hochschule NBS lohnt!
Berufliche Perspektive
Der Tourismus ist eine Branche mit kontinuierlicher Wachstumstendenz, die fortlaufend durch neue Tourismusformen erweitert wird und daher einige Chancen auf Karriere bietet. Tourismusmanager konzipieren und gestalten neue und bestehende Tourismusdienstleistungen und vermarkten diese. Sie arbeiten z.B. bei Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften, in Hotels oder auf Kreuzfahrtschiffen. Das „Managen“ kann sich dort auf verschiedenste Bereiche erstrecken, z.B. auf Produkte, auf das gastronomische Angebot, auf Veranstaltungen und vieles mehr.
Eventmanager werden in Eventagenturen oder Marketingabteilungen von Unternehmen, aber beispielsweise auch für Städte und Kommunen oder für Privatpersonen tätig. Sie sind dort vorwiegend für die Planung und Gestaltung von Events zuständig. Hierunter fallen unter anderem die grundsätzliche Konzeption der Veranstaltung unter Berücksichtigung der Kundenwünsche, die Kostenkalkulation, Preisverhandlungen, das Einholen von Genehmigungen und vieles mehr. Die Ziele der Eventdurchführung können dabei ganz unterschiedlich sein, Beispiele sind Absatzsteigerung und Kundenbindung.
Abgesehen von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlangen Sie mit einem Studienabschluss finanzielle Vorteile in Hinblick auf den zu erwartenden Verdienst (vgl. z. B. OECD, Bildung auf einen Blick, 2019).
Wer aufgrund von Beruf oder Ausbildung das Vollzeit-Modell nicht nutzen kann, sich aber dennoch effektiv weiterbilden möchte, beginnt am besten ein berufsbegleitendes Studium in Teilzeit.
Tätigkeiten
- Kommunikation mit touristischen Dienstleistern, z. B. Hotels, Reisebüros oder Tourismusverbände z. B. Verhandlung und Steuerung von Hotelkontingenten
- Produktmanagement von Tourismusdienstleistungen (Planung, Preisgebung, Steuerung)
- Durchführung von Markt-, Wettbewerbs- und Datenanalysen, Ableitung von Handlungsempfehlungen und Erstellen von Reportings
- Nationale und internationale Kundenberatung und -betreuung
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Vorträgen
Mögliche Berufe
- Destinationsmanager
- Tourismus- und Sales Manager
- Produktmanager / Commercial Manager
- Zielgruppenmanager
Mögliche Arbeitgeber
- Reisedienstleister
- Reiseberater
Fragen zur Karriereplanung? Schauen Sie einmal auf unserer Seite Career-Service vorbei!
Nachweis einer der folgenden Voraussetzungen:
- Staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Betriebswirt/-in, Techniker/-in oder Fachwirt/-in
- Befähigungszeugnis gemäß Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
- Fachschulabschluss nach §24 Absatz 2 des Hamburgischen Schulgesetzes
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufstätigkeit zzgl. Eingangsprüfung
Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Termine für die Eingangsprüfung gibt es auf der Seite Studium ohne Abitur.
Als private Hochschule können wir unser Angebot flexibel an die Nachfrage anpassen und je nach Kapazität zusätzliche Studiengruppen pro Studiengang anbieten. Darum können wir auf den Numerus Clausus (NC) als Auswahlkriterium verzichten und berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen. Alle Studiengänge der NBS Hochschule sind daher NC-frei.
Studieninhalte
Die ersten drei Semester im Tourismus- und Eventmanagement Studium in Hamburg beinhalten die breitgefächerten Grundlagenkurse der Betriebswirtschaftslehre. Ab dem vierten Semester belegen Sie neben vertiefenden betriebswirtschaftlichen Modulen auch die des Schwerpunkts "Tourismus- und Eventmanagement". Dieser setzt sich aus den Kompetenzfeldern "Tourismusmanagement" und "Eventmanagement" zusammen (je drei Module). Das Studium umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinär: Im vierten Semester können Sie einen Kurs aus einem unserer anderen Bachelor-Studiengänge belegen.
- Praxiserfahrung: Im sechsten Semester absolvieren Sie Ihr Praxissemester in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz können Sie auf unser Career Center zurückgreifen.
1. Semester
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen Marketing
- Externes Rechnungswesen
- Wirtschaftsrecht
- Mathematik I
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester
- Grundlagen Unternehmensführung
- Grundlagen Human Resource Management
- Finanzierung
- Internes Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre I
- Mathematik II
3. Semester
- Grundlagen Logistik
- Grundlagen Steuern
- Grundlagen Controlling
- Volkswirtschaftslehre II
- Wirtschaftsinformatik
- Statistik
4. Semester
- Investition
- Grundlagen ERP
- Moderations- Kreativitäts- und Präsentationstechniken
- Bilanzanalyse
- Organisation von Tourismusdienstleistungen
- Organisation von Eventdienstleistungen
5. Semester
- Projektmanagement und Digitalisierung
- Interdisziplinäres Modul
- Volkswirtschaftslehre III
- Operations Research
- Travelmanagement
- Public Relations
6. Semester
- Praxissemester
7. Semester
- Unternehmenssimulation
- Fallstudie Tourismusmanagement/Case Studies in Tourism Management
- Fallstudie Eventmanagement
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium
Studienfinanzierung
Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (z. B. BAföG, Umgekehrter Generationenvertrag, Stipendien, Studienkredite) haben wir auf einer separaten Seite für Sie zusammengestellt.
Schon gearbeitet/studiert?
Um Ihre Studienzeit zu verkürzen und bereits erworbenes Wissen nicht erneut zu hören, ist die Anerkennung von Prüfungsleistungen und/oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Qualifikationen möglich. Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.

"Ich habe an der NBS den Bachelor in Betriebswirtschaft absolviert. Dabei habe ich vor allem in Sachen Zeitmanagement dazugelernt und eine zielgerichtete Arbeitsweise entwickelt. Das kommt mir jetzt in meinem Masterstudium in BWL mit dem Schwerpunkt Personal an der HS Wismar zu Gute.
Zukünftigen Studierenden würde ich empfehlen, Feedback der Dozenten zu wissenschaftlichen Arbeiten gewissenhaft aufzunehmen. Der direkte Kontakt zu den Dozenten hat mir an der NBS besonders gefallen."
Ercüment Gök, Absolvent Betriebswirtschaft 2018
Vorlesungszeiten und -orte
- Die Vorlesungen im Vollzeit-Modell finden montags bis freitags tagsüber statt.
- Vier Wochen vor Beginn jedes Semesters erhalten Sie von uns Ihren Semesterplan, dem Sie die genauen Vorlesungszeiten und -orte entnehmen können.
- Die Vorlesungen finden in Präsenz in den Studienzentren der NBS in Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Barmbek statt und werden darüber hinaus mit Ausnahme von z. B. Exkursionen oder Praxisbesuchen/-übungen live gestreamt (Hybrid-Modell). Alle Standorte sind durch die Buslinien X22 und 261 miteinander verbunden.
Netzwerk
Unsere Fachbeiräte beraten auf der Schnittstelle zwischen Studium und Wirtschaft. Sie geben Impulse zur Weiterentwicklung des Studiengangs und legen den Grundstein für Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschule.
- Dietrich von Albedyll
Geschäftsführer, RAIKESCHWERTNER Tourismus GmbH
- Bernd Aufderheide
Vorsitzender der Geschäftsführung, Hamburg Messe und Congress GmbH
- Dr. Ronald Crone
Geschäftsführender Gesellschafter, Friedrich Crone KG sowie Gesellschafter, tobaccoland Automatengesellschaft mbH & Co. KG
- Nicole Engenhardt-Gillé LL.M.
Leiterin Konzernpersonal, freenet AG
- Prof. Dr. Claus Herfort
Partner, PricewaterhouseCoopers AG
- Stefan Schiebeler
Beratender Betriebswirt
- Christian Walter
Geschäftsführer, Delphi-HR Consulting GmbH
- Christine Wolff
Unternehmensberatung und Aufsichtsrätin

"Die Tourismusbranche wächst gerade in attraktiven Städten wie Hamburg rasant, ein Ende ist bisher nicht in Sicht. Hier bedarf es gut ausgebildeter Fachkräfte, die sich durch betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und Spezialwissen im Tourismusbereich auszeichnen. Eben diese bildet die NBS aus und leistet so einen Beitrag für die Metropolregion Hamburg."
Dietrich von Albedyll, Geschäftsführer der RAIKESCHWERTNER Tourismus GmbH und Fachbeiratsmitglied
Vorbereitungskurse
Für die Fächer "Mathematik" und "Buchführung" finden jeweils vor Semesterbeginn Vorbereitungskurse statt.