Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Mathematik führt im Beruf zum Erfolg. Im Rahmen unserer NBS ,,Quantitativen Methoden"-Kurse durften wir einen besonderen Gast von der Lufthansa begrüßen. In seinen spannenden Vorträgen zeigte Konstantin Hendrich von der Lufthansa, wie mit Hilfe von Methoden aus dem Operations Research und strategischer Preisanalyse jeder Flug optimal ausgelastet wird – ein eindrucksvolles Beispiel für die Bedeutung quantitativer Methoden für den Erfolg im Berufsalltag.

Die Bedeutung quantitativer Methoden wird im Studium und im Beruf oft unterschätzt. Häufig liegt der Fokus der Studenten kurzfristig auf dem Bestehen der nächsten Klausur – doch fundierte Kenntnisse in Wirtschaftsmathematik, Statistik und Operations Research sind weit mehr als bloßer Prüfungsstoff. Sie fördern analytisches und strategisches Denken – Fähigkeiten, die im Berufsleben zu den zentralen Kompetenzen gehören.

Einen besonderen Einblick in die Anwendung dieser Methoden in der Praxis erhielten unsere Studierenden durch einen Vortrag der Lufthansa an der NBS Northern Business School – University of Applied Sciences. Unser Referent Herr Konstantin Hendrich aus der Revenue-Management-Abteilung der Lufthansa ist eigens aus Frankfurt angereist, um seinen Vortrag „Introduction to Capacity Steering“ studiengangsübergreifend sowohl für Vollzeit- als auch für Teilzeitstudierende in zwei separaten Slots zu halten und alle Teilnehmenden in die faszinierende Welt der Kapazitätssteuerung einzuführen.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kurse zu „Quantitativen Methoden“ unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nora Gönsch statt. Insgesamt nahmen mehr als 30 Studierende, Professor:innen und Verwaltungsmitarbeitende der NBS vor Ort an dem Vortrag teil, weitere Teilnehmende schalteten sich online dazu.

Im Mittelpunkt des Gastvortrages stand das Thema „Operations Research“ mit einem spannenden Fokus auf die Preisstrategie im Flugverkehr.

Die Studierenden konnten ihr Erstaunen nicht verbergen, als Konstantin Hendrich erläuterte, wie wichtig dabei Forecasting, Monitoring und eine kontinuierliche Marktbeobachtung sind. Denn bei der Preisgestaltung für einen Platz im Flugzeug fließen zahlreiche Faktoren ein.  Die Studierenden haben Konstantin Hendrich während und nach seinen Vorträgen mit einer Unzahl an Fragen gelöchert. Mehr kann man sich als Hochschule für seine Studierenden nicht wünschen.

Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Prof. Dr. Nora Gönsch für die tolle Organisation und die Einbindung dieses spannenden und praxisnahen Vortrags in ihre Vorlesungen.

Außerdem möchten wir uns in besonderem Maße bei unserem Gast Herrn Konstantin Hendrich von der Lufthansa für seine Zeit, die faszinierenden Einblicke in seinen Arbeitsalltag und die tiefgehende Beantwortung unserer zahlreichen Fragen bedanken. Immer wieder willkommen an unserer NBS.