Bewertungsmodelle für die Resilienz von Organisationen müssen geeignet sein, aus den Bewertungsergebnissen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Anforderungen an die Bewertung variieren dabei je nach Zielsetzung und Kontext. Zugleich sind Festlegungen im Hinblick auf das zugrundeliegende Resilienzverständnis erforderlich. Im Folgenden werden typische Unterscheidungsmerkmale bei bestehenden Bewertungsmodellen beschrieben. Daran anknüpfend wird der Resilienzrisikoreifegrad (R3G) vorgestellt und anhand der Unterscheidungsmerkmale eingeordnet.