Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Abschluss

Bachelor of Arts


Zeitmodell

Vollzeit oder Teilzeit | Präsenz- oder Online-Studium (hybrid)


Besonderheiten

Zahlreiche Neigungs- und Spezialisierungsschwerpunkte

Inhaltsverzeichnis

Das ist BWL

Zunächst eine begriffliche Klärung: BWL, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaft – das sind unterschiedliche Ausdrücke für ein und dasselbe Fach.

  • BWL ist die Abkürzung für BetriebsWirtschaftsLehre
  • Betriebswirtschaft ist wiederum eine verkürzte Version des Wortes Betriebswirtschaftslehre

Im BWL-Studium befasst du dich mit dem Wirtschaften in Betrieben, das können Unternehmen und andere Organisationen sein, aber auch ganz allgemein Einrichtungen, die wirtschaftlich tätig sind.

Die Betriebswirtschaftslehre basiert – wie jede wirtschaftswissenschaftliche Fachrichtung – auf der Maxime, dass Güter grundsätzlich knapp sind und dementsprechend einen wirtschaftlichen Umgang erfordern.

Die Betriebswirtschaft beschreibt diesen wirtschaftlichen Umgang mit knappen Gütern aus der Sicht der Betriebe.

Ziele der Betriebswirtschaftslehre sind es, die Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären und auf Basis der daraus folgenden Erkenntnisse zu unterstützen.

Ganz konkret befasst sich die BWL mit den folgenden Aufgabenbereichen:

► Unternehmerisches Handeln planen,
► unternehmensinterne Maßnahmen realisieren,
► unternehmensinterne Maßnahmen überwachen,
► innerbetriebliche Interessen unterstützen,
► wirtschaftliche Probleme lösen,
► wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen.

Außerdem können Inhalte wissenschaftlicher Nachbardisziplinen, Inhalte aus anderen Studiengängen bzw. Fachrichtungen mit herangezogen werden, zum Beispiel Sozialwissenschaften, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik.

Die Einsatzmöglichkeiten mit einem abgeschlossenen BWL-Studium sind nahezu unbegrenzt. Das hängt damit zusammen, dass betriebswirtschaftliche Kompetenzen in nahezu jedem Bereich und jeglichen wirtschaftlich tätigen Einrichtungen nützlich bis notwendig sind.

In annähernd jeder Branche und jeder Organisationsform – sei es ein kleines oder mittelständisches Unternehmen, sei es eine Aktiengesellschaft, sei es ein Start-up oder eine Non-Profit-Organization – gibt es entsprechend für Betriebswirtinnen und Betriebswirte Jobs, insbesondere auch bei Führungsaufgaben.

Studierende erhöhen ihre Jobchancen noch einmal maßgeblich, wenn sie Spezial-Kenntnisse über die Branche oder den innerbetrieblichen Bereich haben, in der/dem sie arbeiten möchten.

Genau hier setzt das besondere Konzept des BWL-Studiums an der NBS Northern Business School an. Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaft allgemein gibt es en masse.

Aber mit unserem Konzept heben sich unsere Studierenden von Studierenden anderer Hochschulen ab.

Studierende der NBS Northern Business School bekommen – bei gleichzeitig höchstmöglicher Wahlfreiheit – mit unserem besonderen Ansatz in ihrer akademischen Ausbildung genau das mit, was Unternehmen benötigen.

► Bist du dir noch nicht sicher, ob Betriebswirtschaft überhaupt etwas für dich ist und willst du das Fach und das Studium einmal von Grund auf erklärt bekommen? Dann ist unser E-Mail-Kurs "Was ist Betriebswirtschaft?" sicher etwas für dich!

Zum E-Mail-Kurs "Was ist Betriebswirtschaft?"

Unser BWL-Studium

Die Herausforderung

Betriebswirtschaftslehre ist ein sehr breit angelegtes Fach. Das birgt Chancen, ist aber auch mit Risiken verbunden:

  • Studierenden, die ein reines BWL-Studium absolvieren, fehlt es häufig an spezifischen Branchenkenntnissen, die sie sich in der Berufspraxis dann erst mühsam erarbeiten müssen.
     
  • Auf der anderen Seite gibt es auf dem Markt ein Überangebot an vielen spezialisierten, branchenspezifischen Studiengängen.
     
    • Problem dieser Studiengänge ist häufig, dass die richtige Mischung fehlt. Zwar erhalten Studierende Kenntnisse über die jeweilige Branche, diese Studiengänge vernachlässigen jedoch häufig wichtige betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen.
       
    • Im Ergebnis steht dann eine theoretische Spezialisierung der Studierenden, die nur bedingt praktisch-betriebswirtschaftlich anwendbar ist.

Unsere Lösung

    Du bist auf der Suche nach einem BWL-Studium in Hamburg, das das anders macht? Dann bist du hier genau richtig.

    Das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der NBS Northern Business School mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen ("Schwerpunkten") studierbar. Du lernst gleichzeitig allgemeine betriebswirtschaftliche und Management-Kompetenzen und bist damit über deinen Schwerpunkt hinausgehend universell einsetzbar.

    Studiengänge an anderen Hochschulen (Fachhochschulen und Universitäten) erfüllen dies meistens nicht.

    Bei uns studierst du Schwerpunkte immer im Rahmen eines anwendungsorientierten BWL-Studiums – und nicht wie an vielen anderen Hochschulen als Spezialstudiengang, der nicht anwendbar ist.

    Unser BWL-Studium ist damit die perfekte Mischung aus generalistischem Ansatz und Spezialistentum: Du erhältst ein Profil, das Unternehmen die nächsten Jahre händeringend suchen werden!

    ► Insgesamt kannst du aus 20 unterschiedlichen Kompetenzfeldern wählen, um so deinen ganz individuellen Studienschwerpunkt zusammenzusetzen. Diese Vielfalt der Auswahl an Vertiefungen und Fachrichtungen sowie das Baukastenprinzip sind in unserem BWL-Studiengang in dieser Form einmalig. Andere Studiengänge bieten diese Vielfalt und Kombinationsmöglichkeiten nicht an.

    ► Um dir die Wahl nicht zu schwer zu machen, haben wir diese 20 Kompetenzfelder zu 9 sinnvollen Schwerpunkten vorgeclustert und schlagen dir diese als Schwerpunktstudium vor. Du findest auf der Seite Deines Wunsch-Schwerpunkts ausführliche Infos zu den Studieninhalten.

    ► Mit dem Schwerpunkt Business Management ist sogar ein Schwerpunkt mit vertiefenden betriebswirtschaftlichen Inhalten möglich, um dir beispielsweise alle Branchen-Optionen offen zu halten.

    ► Du musst dich erst zum 4. Semester (Vollzeit) bzw. 5. Semester (Teilzeit) entscheiden, welche Kompetenzfelder bzw. welchen Schwerpunkt du studieren möchtest.

    ► Alle Module des Studiengangs sind auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausgerichtet, den Megatrends des 21. Jahrhunderts. Damit bist du in deiner betriebswirtschaftlichen akademischen Ausbildung für die großen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte gewappnet. Du kannst die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in unserem Studium der Betriebswirtschaftslehre sogar als Schwerpunkt auswählen. Studieren, was die Zukunft braucht!

    Betriebswirtschaft an der NBS Northern Business School

    Das Konzept im Überblick

    Studium der Betriebswirtschaft + Schwerpunktstudium (= 2 Kompetenzfelder)

    Mögliche Schwerpunkte:

    Vertiefung der allgemeinen betriebswirtschaftlichen Expertise (Schwerpunkt Business Management)

    8 Branchen- bzw. inhaltliche Spezialisierungen

    Schwerpunkt individuell zusammenstellen durch freie Kombination von Kompetenzfeldern

    Ein Studium der Betriebswirtschaft, das vielfältige Interessen und Talente abdeckt

    Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ein wichtiger Faktor bei der Studienwahl. Mindestens genauso wichtig: Ein Studium soll deinen Interessen und Talenten entsprechen. Nur so kannst du in einem Studium wirklich gute Leistungen abliefern und nur so kannst du im späteren Berufsleben auch glücklich und zufrieden werden. 

    Wir empfehlen dir, u.a. den "Studium-Interessentest" durchzuführen. Es handelt sich dabei um ein seriöses, wissenschaftlich-fundiertes Testangebot der Website "Hochschulkompass", das ist ein Service der Hochschulrektorenkonferenz. Hier geht es zum Studium-Interessentest...

    Wenn Du Betriebswirtschaft studieren möchtest, sollte bei deinem Testergebnis der wirtschaftlich-unternehmerische und/oder der administrativ-verwaltende Interessensbereich überwiegen.

    Gleichzeitig kann dabei aber herausgekommen sein, dass du auch Auschläge oder Anzeichen in anderen Interessenbereichen hast, zum Beispiel dem kreativ-kulturellen, dem technisch-praktischen, dem theoriegeleitet-forschenden oder dem sozialen Interessensbereich.

    Das Studium der Betriebswirtschaft an der NBS Northern Business School deckt genau diese vielfältige Interessenslage ab! 

    Für jeden Interessensbereich gibt es einen Schwerpunkt, so dass du im Rahmen deines Studiums der Betriebswirtschaft, mit dem du deine vorwiegend wirtschaftlich-unternehmerischen und/oder der administrativ-verwaltenden Interessen und Talente abdeckst, mit den Schwerpunkten zusätzlich evt. andere Interessen und Talente hervorragend einbringen kannst.

    Und selbst, wenn Du ausschließlich wirtschaftlich-unternehmerische und/oder der administrativ-verwaltende Talente und Interessen hast, kannst Du mit einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt auch das bestens bei uns abdecken.

    Alle Vorteile

    Unser Studienangebot ist die perfekte Mischung aus Generalistentum und Spezialistentum – das, was der Arbeitsmarkt händeringend sucht!

    Die Vielfalt der Schwerpunktmöglichkeiten ermöglicht dir die perfekte Ausrichtung auf deine späteren Beschäftigungswünsche!

    Kein Druck bei der Schwerpunktwahl: Du musst dich nicht zu Studienbeginn, sondern erst zum 4./5. Semester entscheiden, welchen Schwerpunkt du studieren willst!

    Das Studium, das ins Leben passt: Anders als an anderen Hochschulen kannst du unsere Studiengänge in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. berufsbegleitend) studieren!

    Am fehlenden Geld scheitert ein Studium bei uns nicht – mit einem Umgekehrten Generationenvertrag oder Stipendien ist alles möglich!

    Standortvorteil: Hamburg und die Metropolregion bieten dir einen breit gefächerten Arbeitsmarkt mit hervorragenden Einstiegsmöglichkeiten!

    Faire Zulassungsvoraussetzungen: Die Zulassung erfolgt ohne N.C. und ohne Auswahlverfahren – wir vertrauen auf deine Selbsteinschätzung!

    Studieren, was die Zukunft braucht: Alle Studienmodule sind auf die Megatrends des 21. Jahrhundert, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, ausgerichtet!

    Studiere, von wo du willst: Du kannst an den Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online per Live-Stream bspw. von zu Hause aus teilnehmen!

    Alle Profs und Dozentinnen und Dozenten kommen aus der Praxis. Studieninhalte aus dem Elfenbeinturm gibt's bei uns nicht, alles ist hochgradig praxisrelevant!

    Alle Vorteile einer privaten Hochschule zu unschlagbar günstigen Studiengebühren: Kleine Gruppen, individuelle Unterstützung, hervorragende Vernetzung, Career-Service!

    Sammle internationale Erfahrung: Freiwilliges Auslandsstudium an einer unserer über 40 Partnerhochschulen weltweit möglich!

    Unser Studienangebot ist die perfekte Mischung aus Generalistentum und Spezialistentum – das, was der Arbeitsmarkt händeringend sucht!

    Faire Zulassungsvoraussetzungen: Die Zulassung erfolgt ohne N.C. und ohne Auswahlverfahren – wir vertrauen auf deine Selbsteinschätzung!

    Die Vielfalt der Schwerpunktmöglichkeiten ermöglicht dir die perfekte Ausrichtung auf deine späteren Beschäftigungswünsche!

    Studieren, was die Zukunft braucht: Alle Studienmodule sind auf die Megatrends des 21. Jahrhundert, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, ausgerichtet!

    Kein Druck bei der Schwerpunktwahl: Du musst dich nicht zu Studienbeginn, sondern erst zum 4./5. Semester entscheiden, welchen Schwerpunkt du studieren willst!

    Studiere, von wo du willst: Du kannst an den Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online per Live-Stream bspw. von zu Hause aus teilnehmen!

    Das Studium, das ins Leben passt: Anders als an anderen Hochschulen kannst du unsere Studiengänge in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. berufsbegleitend) studieren!

    Alle Profs und Dozentinnen und Dozenten kommen aus der Praxis. Studieninhalte aus dem Elfenbeinturm gibt's bei uns nicht, alles ist hochgradig praxisrelevant!

    Am fehlenden Geld scheitert ein Studium bei uns nicht – mit einem Umgekehrten Generationenvertrag oder Stipendien ist alles möglich!

    Alle Vorteile einer privaten Hochschule zu unschlagbar günstigen Studiengebühren: Kleine Gruppen, individuelle Unterstützung, hervorragende Vernetzung, Career-Service!

    Standortvorteil: Hamburg und die Metropolregion bieten dir einen einen breit gefächerten Arbeitsmarkt mit hervorragenden Einstiegsmöglichkeiten!

    Sammle internationale Erfahrung: Freiwilliges Auslandsstudium an einer unserer über 40 Partnerhochschulen weltweit möglich!

    Die Kompetenzfelder

    An der NBS Northern Business School kannst du Betriebswirtschaftslehre nach dem Baukastenprinzip studieren.

    ► Du kannst dir aus unseren 20 unterschiedlichen Kompetenzfeldern einen ganz individuellen Schwerpunkt zusammenbauen. 

    ► Du umgehst die Qual der Wahl, wenn du dich für einen der von uns vorgeschlagenen Schwerpunkte entscheidest, in denen wir dir sinnvolle Kompetenzfeldkombinationen vorschlagen. 

    ► Wenn dir keine dieser vorgeschlagenen Schwerpunktmöglichkeiten zusagt, kannst du die folgenden Kompetenzfelder frei kombinieren und dir so deinen Studienschwerpunkt individuell zusammenstellen.

    Kompetenzfelder und Schwerpunkt

    Schwerpunkt = 2 Kompetenzfelder

    1 Kompetenzfeld = 3 Module (=Kurse)

    ►► Das Schwerpunktstudium umfasst damit insgesamt 6 Module (Kurse)

    -----------------------------------------------------------------------------

    Du möchtest noch mehr Fachwissen? Prima – du kannst kostenlos ein drittes Kompetenzfeld hinzuwählen!

    Du kannst die einzelnen Module im Modulhandbuch einsehen, das auf jeder Seite der einzelnen Schwerpunkte verlinkt ist.

    Alle Kompetenzfelder

    ► Gesundheitsmanagement

    ► Pflegemanagement

    ► Immobilienmanagement

    ► Immobilienplanung

    ► International Management

    ► International Trade

    ► Operatives Marketingmanagement

    ► Strategisches Marketingmanagement

    ► Tourismusmanagement

    ► Eventmanagement

    ► Wirtschaftspsychologie

    ► Personal und Organisation

    ► Arbeitsrecht und Vertragsmanagement

    ► Wirtschaftsprivatrecht

    ► Consulting und Steuern

    ► Controlling

    ► Digitalisierung und Innovation

    ► Finanzmanagement

    ► Logistikmanagement

    ► Nachhaltigkeit und zirkuläre Wertschöpfung

    -----------------------------------------------------------------------------

    Du hast in den einzelnen Schwerpunktvorschlägen bzw. auf der Seite "Schwerpunkt frei kombinieren" die Möglichkeit, Detail-Infos zu den einzelnen Kompetenzfeldern und Studieninhalten aufzurufen.

    Die Schwerpunktvorschläge

    Um dir die Wahl nicht zu schwer zu machen, haben wir die 20 Kompetenzfelder zu 8 sinnvollen Schwerpunkten vorgeclustert und schlagen dir diese als Schwerpunktstudium im Rahmen deines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der NBS Northern Business School vor. 

    Business Management

    Du studierst 2 aus den folgenden klassischen betriebswirtschaftlichen Kompetenzfeldern:

    • Consulting und Steuern
    • Controlling
    • Finanzmanagement
    • Logistikmanagement
    • Personal und Organisation

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Business Management 

    Business Management

    Du studierst 2 aus den folgenden klassischen betriebswirtschaftlichen Kompetenzfeldern:

    • Consulting und Steuern
    • Controlling
    • Finanzmanagement
    • Logistikmanagement
    • Personal und Organisation

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Business Management 

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Digitalisierung und Innovation
    • Nachhaltigkeit und zirkuläre Wertschöpfung

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Digitalisierung und Innovation
    • Nachhaltigkeit und zirkuläre Wertschöpfung

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Gesundheits- und Pflegemanagement

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Gesundheitsmanagement
    • Pflegemanagement

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegemanagement

    Gesundheits- und Pflegemanagement

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Gesundheitsmanagement
    • Pflegemanagement

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegemanagement

    Immobilienmanagement

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Immobilienmanagement
    • Immobilienplanung

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Immobilienmanagement

    Immobilienmanagement

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Immobilienmanagement
    • Immobilienplanung

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Immobilienmanagement

    International Management

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • International Management
    • International Trade

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt International Management

    International Management

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • International Management
    • International Trade

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt International Management

    Marketingmanagement

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Operatives Marketingmanagement
    • Strategisches Marketingmanagement

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Marketingmanagement

    Marketingmanagement

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Operatives Marketingmanagement
    • Strategisches Marketingmanagement

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Marketingmanagement

    Tourismus- und Eventmanagement

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Tourismusmanagement
    • Eventmanagement

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Tourismus- und Eventmanagement

    Tourismus- und Eventmanagement

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Tourismusmanagement
    • Eventmanagement

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Tourismus- und Eventmanagement

    Wirtschaftspsychologie

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Wirtschaftspsychologie
    • Operatives Marketingmanagement oder Strategisches Marketingmanagement
      oder
    • Personal und Organisation

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie

    Wirtschaftspsychologie

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Wirtschaftspsychologie
    • Operatives Marketingmanagement oder Strategisches Marketingmanagement
      oder
    • Personal und Organisation

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie

    Wirtschaftsrecht

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Arbeitsrecht und Vertragsmanagement
    • Wirtschaftsprivatrecht

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Wirtschaftsrecht

    Wirtschaftsrecht

    Du studierst die folgenden 2 Kompetenzfelder im Schwerpunktstudium:

    • Arbeitsrecht und Vertragsmanagement
    • Wirtschaftsprivatrecht

    ► Weitere Infos zum Schwerpunkt Wirtschaftsrecht

    Schwerpunkt frei kombinieren

    Wenn dir keine dieser vorgeschlagenen Schwerpunktmöglichkeiten zusagt, kannst du die Kompetenzfelder auch frei kombinieren und dir so deinen Studienschwerpunkt individuell zusammenstellen.

    ► Weitere Infos zum frei kombinerbaren Schwerpunkt

    Schwerpunkt frei kombinieren

    Wenn dir keine dieser vorgeschlagenen Schwerpunktmöglichkeiten zusagt, kannst du die Kompetenzfelder auch frei kombinieren und dir so deinen Studienschwerpunkt individuell zusammenstellen.

    ► Weitere Infos zum frei kombinierbaren Schwerpunkt

    Welcher Schwerpunkt passt zu dir?

    Alle Daten und Fakten zum Studiengang

    StudiengangBetriebswirtschaft
    (Betriebswirtschafts-
    lehre, BWL)
    AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
    Mögliche
    Vertiefungs-
    richtungen
    ✔️ 9 Schwerpunkte
    oder
    ✔️ frei kombinierbarer Schwerpunkt
    Zeitmodell✔️ Vollzeit
    oder
    ✔️ Teilzeit
    Studienort✔️ Hamburg
    oder
    ✔️ ortsunabhängige Online-Teilnahme
    RegelstudienzeitVollzeit: 7 Semester
    Teilzeit: 8 Semester
    ✔️ Leistungen anerkennen lassen und Studienzeit verkürzen!
    ECTS-PunkteVollzeit: 210
    Teilzeit: 180
    Zulassungs-
    voraussetzungen
    ✔️ (Fach-)Abitur
    ✔️ Studieren ohne Abitur möglich
    ✔️ kein N.C.
    Bewerbungsfrist✔️ keine, Zulassung nach Eingang der Bewerbungen
    Studienbeginn✔️ 15. März (Sommersemester)
    ✔️ Intensives Onboarding
    oder
    ✔️ 15. September (Wintersemester)
    ✔️ Intensives Onboarding
    Neue Studienplätze
    pro Semester
    Vollzeit: 100
    Teilzeit: 50
    Praktikum✔️ Vollzeit: ja
    ✔️ Teilzeit: freiwillig
    ✔️ Vermittlung durch Career-Service
    Auslandssemester✔️ freiwillig
    NC✔️ nein, zulassungsfrei
    Semesterticket✔️ Vollzeit: ja (derzeitige Kosten)
    Teilzeit: nein
    Studiengebühren
    Vollzeit
    (ohne Semesterticket)
    ✔️ 48 Monatsraten à 446,25 € plus 300 € Bachelor-Thesis
    oder
    ✔️ 42 Monatsraten à 510 € plus 300 € Bachelor-Thesis
    Studiengebühren
    Teilzeit
    ✔️ 54 Monatsraten à 337,77 € plus 300 € Bachelor-Thesis
    oder
    ✔️ 48 Monatsraten à 380 € plus 300 € Bachelor-Thesis
    Finanzierung
    der Studiengebühren
    ✔️ An Geld scheitert
    dein Studium bei uns nicht:
    Infos zur Studienfinanzierung
    BAföG-Berechtigung✔️ Vollzeit: ja
    Teilzeit: nein

    Gütesiegel



    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum BWL-Studium

    ► Wie lange dauert es, Betriebswirtschaftslehre an der NBS Northern Business School zu studieren?

    ► Ist es schwierig, Betriebswirtschaftslehre zu studieren?

    ► In welchen Branchen verdienen Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaftslehre am meisten bei Berufseinstieg?

    ► Für wen eignet sich ein Studium der Betriebswirtschaftslehre?

    ► Kann ich mich im Anschluss an meinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der NBS Northern Business School auch in einem Master-Studiengang weiter vertiefen, zum Beispiel einem Master of Business Administration?

    ► Ist an der NBS Northern Business School ein duales Studium BWL möglich?


    Weitere Fragen und Antworten auf unserer Seite "Häufig gestellte Fragen (FAQ)" ...