Auf einen Blick
Abschluss Zeitmodell Studienort Regelstudienzeit ECTS-Punkte Studienbeginn | Bachelor of Arts (B.A.) Teilzeit (Infos Vollzeit) Hamburg 8 Semester 180 Credits 1. März und 1. September | Praktikum Auslandssemester BAföG-berechtigt? SemesterTicket? Studiengebühren | nein freiwillig nein nein 48 Monatsraten: je 260 Euro |
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts
Zeitmodell: Teilzeit (Infos Vollzeit)
Regelstudienzeit: 8 Semester
ECTS-Punkte: 180 Credits
Studiengebühren: 48 Monatsraten je 260 Euro, Bachelor-Thesis 300 Euro, Gesamt: 12.780 Euro
Studienbeginn: 1. März und 1. September
Kooperationsstudiengang: Studierende dieses Studiengangs werden an der Hochschule Wismar immatrikuliert. Die Durchführung und Betreuung erfolgt bei der NBS in Hamburg.

Fünf gute Gründe
- Tourismus ist eine klassische Wachstumsbranche, insbesondere in Hamburg
- Meiste Übernachtungen 2017 europaweit in Deutschland
- 6,8 % der Erwerbstätigen in Deutschland in der Tourismusbranche tätig
- Zunehmender Eventcharakter von Veranstaltungen: Firmen- & Sportvevents, Ausstellungen uvm.
- Umsatz auf dem Veranstaltungsmarkt 2017: ca. 5 Milliarden Euro
Berufliche Perspektive
Bei den großen Touristikunternehmen gibt es für Akademikerinnen und Akademiker verschiedene Arbeitsbereiche – unter anderem im Marketing, im HR-Management oder auch in der Rechtsabteilung. Der Tourismus ist eine Branche mit kontinuierlicher Wachstumstendenz, die fortlaufend durch neue Tourismusformen erweitert wird. Tourismusmanager konzipieren und gestalten neue und bestehende Tourismusdienstleistungen und vermarkten diese. Eventmanager werden in Eventagenturen oder Event-/Marketingabteilungen von Unternehmen tätig und sind dort vorwiegend für die Planung und Steuerung von Events zuständig. Die Ziele der Eventdurchführung können dabei ganz unterschiedlich sein, Beispiele sind Absatzsteigerung und Kundenbindung.
Abgesehen von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlangen Sie mit einem Studienabschluss finanzielle Vorteile in Hinblick auf Ihren zu erwartenden Verdienst: 80 Prozent unserer Alumni bestätigten diese Aussage in einer im Jahr 2016 durchgeführten Umfrage.
Fragen zur Karriereplanung? Schauen Sie einmal auf unserer Seite Career-Service vorbei!
Zulassung
Die Zulassung zu diesem Studiengang erfolgt durch die Hochschule Wismar. In unserem Anmeldeformular finden Sie die für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen. Eine Anmeldung ist auch online möglich.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
Nachweis einer der folgenden Voraussetzungen:
- Staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in; staatlich geprüfte/r Techniker/-in; staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in
- Gemäß Rechtsverordnung, insbesondere §§ 18,19 LHG des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Zugangsberechtigung staatlicher Stellen, die für den Studiengang zuständig sind
Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Termine für die Hochschulzugangsprüfung gibt es auf der Seite Studium ohne Abitur.
Studieninhalte
Die ersten vier Semester beinhalten die breitgefächerten Grundlagenkurse der Betriebswirtschaftslehre. Ab dem fünften Semester belegen Sie neben vertiefenden betriebswirtschaftlichen Modulen auch die des Schwerpunkts "Tourismus- und Eventmanagement". Dieser setzt sich aus den Kompetenzfeldern "Tourismusmanagement und "Eventmanagement" zusammen (je drei Module).
Im siebten Semester folgen weitere betriebswirtschaftliche Kurse mit Fokus auf Wirtschaftspolitik. Im achten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit mit dazugehörigem Kolloquium (mündliche Prüfung) und belegen das Modul "Unternehmenssimulation".
Studienverlaufsplan
Die nachfolgende Auflistung zeigt den Regelstudienverlaufsplan. Dieser kann bei Bedarf und nach Absprache individuell angepasst werden. Beispiele hierfür sind die Anrechnung bereits erbrachter Leistungen oder die Beantragung eines Urlaubs- oder Auslandssemesters.
Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.). Darüber hinaus finden Sie alle wichtigen Informationen zur Gliederung und Durchführung des Studiums in den Studiengangspezifischen Bestimmungen des Studiengangs sowie der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung der NBS Hochschule.
1. Semester
- Einführung in Betriebswirtschaftslehre
- Buchführung und Bilanzierung
- Wirtschaftsrecht
- Lineare Algebra/Lineare Optimierung
- Soft Skills I
2. Semester
- Marketing-Vertrieb
- Finanzierung
- Mikroökonomie
- Analysis
3. Semester
- Material- und Produktionswirtschaft/Logistik
- Unternehmensführung
- Personalwirtschaft
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Steuerlehre
4. Semester
- Controlling
- Makroökonomie
- Wirtschaftsinformatik
- Statistik
5. Semester
- Investition
- Soft Skills II
- Wirtschaftsfranzösisch oder -spanisch
- Organisation von Tourismusdienstleistungen
- Travelmanagement
6. Semester
- Enterprise Resource Planning
- Organisation von Eventdienstleistungen
- Public Relations
- Fallstudie Eventmanagement
7. Semester
- Projekt-, Prozess- und Innovationsmanagement
- Bilanzanalyse & Bilanzpolitik
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Operations Research
- Business Communication od. Wirtschaft und Politik
8. Semester
- Unternehmenssimulation
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium
Studienfinanzierung
Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (z. B. BAföG, Stipendien, Studienkredite) haben wir auf einer separaten Seite für Sie zusammengestellt.
Schon gearbeitet oder studiert?
Um Ihre Studienzeit zu verkürzen und bereits erworbenes Wissen nicht erneut zu hören, ist die Anerkennung von Prüfungsleistungen und/oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Qualifikationen möglich. Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.

"Bildung wird eine 'never-ending story' bleiben. Gerade die moderne und dynamische Zeit verlangt von uns eine stetige Weiterbildung. Je höher der Bildungsgrad ist, umso flexibler sind wir auf dem Weltarbeitsmarkt. Fleiß und Disziplin gehören sicherlich zu den Tugenden, die ein Student mitbringen sollte, wenn er sich für ein nebenberufliches Studium entscheidet. Gepaart mit Spaß vergehen die Monate und Jahre aber schneller, als man denkt ..."
Murat Bayram, MBA, Mehrab Consulting GmbH
Vorlesungszeiten und -orte
Die Vorlesungen finden in den Studienzentren der NBS in Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Barmbek statt. Alle Standorte sind durch die Buslinie 261 miteinander verbunden.
Die Vorlesungen im Vollzeit-Modell finden montags bis freitags tagsüber statt; die Vorlesungen im Teilzeit-Modell am Freitabend ab 18:00 Uhr und samstags tagsüber. Vier Wochen vor Beginn eines jeden Semesters erhalten Sie von uns Ihren Semesterplan, dem Sie die Vorlesungszeiten und -orte entnehmen können.
Vorbereitungskurse
Für die Fächer "Mathematik" und "Buchhaltung" finden jeweils vor Semesterbeginn Vorbereitungskurse statt.