Auf einen Blick
Abschluss Zeitmodell Studienort Regelstudienzeit Vorlesungsbeginn Praktikum Auslandssemester | Bachelor of Arts (B.A.) Vollzeit (Infos Teilzeit) Hamburg 6 Semester 15. März Wahlpflichtmodul freiwillig | NC SemesterTicket? BAföG-berechtigt? Studiengebühren Finanzierung | zulassungsfrei ja ja 36 Monatsraten: je 485 Euro Umgekehrter Generationenvertrag, |
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Zeitmodell: Vollzeit (Infos Teilzeit)
Studienort: Hamburg
Regelstudienzeit: 6 Semester
Vorlesungsbeginn: 15. März und 15. September
Praktikum: Wahlpflichtmodul
Auslandssemester: freiwllig
NC: zulassungsfrei
SemesterTicket: ja
Studiengebühren: 36 Monatsraten je 485 Euro, Bachelor-Thesis 300 Euro, Gesamt: 17.760 Euro zzgl. SemesterTicket
Finanzierung: BAföG, Umgekehrter Generationenvertrag, Stipendien uvm. Infos zur Studienfinanzierung

Studium in Zeiten von Corona
Sommersemester 2021: Online-Vorlesungen und, sobald Lehre vor Ort möglich ist, Hybrid-Vorlesungen und Präsenzangebote
- Sicherheitsmaßnahmen in den Studienzentren, u.a.
- Kontrolle des Aerosolgehalts in den Studienzentren
- Kontaktdatenerfassung aller Besucher
- Bereitstellung von Desinfektionsmittel
- Deutlich reduzierte Raumauslastung
- Besonderer Support für Studienanfänger/-innen
- Sprechstunden
- Online-Erreichbarkeit höherer Semester
- Vermittlung von Online-Lerngruppen
- Psychologische Studienberatung
Alle Infos: Studium trotz Corona
Fünf gute Gründe
- Sie lernen, helfend tätig zu werden und Menschen professionell zu begleiten und zu unterstützen.
- Sie sind gefragte/-r Absolvent/-in: Die vielfältigen sozialen Herausforderungen in Metropolen wie Hamburg erweitern die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
- Sie haben an der NBS die Möglichkeit, alle Berufsfelder der Sozialen Arbeit kennenzulernen und sich über die Wahl von Studienschwerpunkten in Ihrem Wunschfeld zu spezialisieren.
- Sie erhöhen durch den Studienabschluss Ihre Karriere- und Verdienstmöglichkeiten im sozialen Sektor.
- Dieser Studiengang an der NBS ist kompakt und praxisnah aufgebaut, um Ihnen einen schnellen und erfolgreichen Berufseinstieg zu ermöglichen.
Berufliche Perspektive
Das übergeordnete Ziel der im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) vermittelten Maßnahmen ist es, hilfsbedürftigen Menschen Unterstützung zu bieten, sie professionell zu begleiten und ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern. Die vermehrte Komplexität gesellschaftlicher Strukturen führt weltweit zur Entstehung neuer Berufsfelder der Sozialen Arbeit. Damit einher geht ein steigender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die in der Lage sind, koordinierende bzw. leitende Positionen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit zu übernehmen. In dem an der NBS Northern Business School angebotenen Studiengang lernen Sie, ethisch und juristisch adäquate Lösungsansätze zu erarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Das vermittelte sozialwissenschaftliche Wissen wird durch die Wahl einer der unten genannten Schwerpunkte spezialisiert, um Ihre Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt im gewünschten Bereich zu erhöhen.
Für Absolventen, die ihr erworbenes Fachwissen erweitern möchten, bietet die NBS zwei Master-Studiengänge in Voll- und Teilzeit an:
- Business Management (M.A.) mit den Schwerpunkten
- Security & Compliance
- Controlling
- Marketing
- Arbeit und Organisation
- Real Estate Management (M.Sc.)
Fragen zur Karriereplanung? Schauen Sie einmal auf unserer Seite Career-Service vorbei!
Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/-pädagogin bzw. Sozialarbeiter/-in
Alumni, die im fünften Semester ein Sozialpraktikum über 100 Arbeitstage absolvieren, dürfen zusätzlich zum Bachelortitel die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin" bzw. "staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter" tragen. Dies ist eine zentrale Qualifikation für Sozialarbeiter/-innen in Deutschland und ermöglicht Ihnen den Zugang zu Berufen in vielen sozialen Einrichtungen.
Zulassung
In unserem Anmeldeformular finden Sie die für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen. Eine Anmeldung ist auch online möglich.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
Nachweis einer der folgenden Voraussetzungen:
- Staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, z. B.Erzieher*in, Fachwirt*in, Meister*in oder Betriebswirt*in
- Befähigungszeugnis gemäß Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
- Fachschulabschluss nach §24 Absatz 2 des Hamburgischen Schulgesetzes
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufstätigkeit zzgl. Eingangsprüfung
Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Termine für die Hochschulzugangsprüfung gibt es auf der Seite Studium ohne Abitur.
Als private Hochschule können wir unser Angebot flexibel an die Nachfrage anpassen und je nach Kapazität zusätzliche Studiengruppen pro Studiengang anbieten. Darum können wir auf den Numerus Clausus (NC) als Auswahlkriterium verzichten und berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen. Alle Studiengänge der NBS Hochschule sind daher NC-frei.
Bis Ende des zweiten Semesters:
- Mind. vier Wochen Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitswesen
- Beispiele: Arbeitszeugnis, qualifiziertes Praktikumszeugnis, einschlägige Berufsausbildung oder Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)
- Unterteilung in zwei Blöcke möglich (ein Block = mindestens zwei Wochen)
Studieninhalte
Die Studieninhalte des ersten bis dritten Semesters umfassen die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit (z.B. Arbeitsfelder, Handlungskonzepte). Das hier vermittelte Fachwissen wird sinnvoll ergänzt durch Methodenkompetenz zur Problemanalyse und -lösung in sozialen Einrichtungen.
Ab dem vierten Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen durch die Wahl einer der unten aufgelisteten Schwerpunkte zu spezialisieren. Der Umfang der Schwerpunkte beträgt vier Module, die Sie im vierten und fünften Semester belegen. Im fünften Semester haben Sie die Möglichkeit, zwischen der Bearbeitung einer praxisnahen Fallstudie und einem Praktikum in einer sozialen Einrichtung zu wählen.
Die Bachelor-Thesis und das dazugehörige Kolloquium (mündliche Prüfung) verfassen Sie im sechsten und letzten Semester Ihres Studiums. Parallel dazu belegen Sie zwei weitere Kurse. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
Studienverlaufsplan
Die nachfolgende Auflistung zeigt den Regelstudienverlaufsplan. Dieser kann bei Bedarf und nach Absprache individuell angepasst werden. Beispiele hierfür sind die Anrechnung bereits erbrachter Leistungen oder die Beantragung eines Urlaubs- oder Auslandssemesters.
Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.). Darüber hinaus finden Sie alle wichtigen Informationen zur Gliederung und Durchführung des Studiums in den Studiengangspezifischen Bestimmungen des Studiengangs sowie der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung der NBS Hochschule.
1. Semester
- Kommunikation und Konflikte
- Professionsethik
- Wissenschaftliche Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
- Projekt-, Prozess- und Innovationsmanagement
2. Semester
- Empirische Sozialforschung
- Rechtliche Grundlagen
- Geschichte und Theorie der sozialen Arbeit
- Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
3. Semester
- Fallanalysen zu Multiproblemszenarien
- Instrumente und Methoden Sozialer Arbeit
- Soziale Dienstleistungen im Wandel
4. Semester
- Schwerpunktmodul 1
- Schwerpunktmodul 2
- Schwerpunktmodul 3
- Interdisziplinäres Modul
- Soziale Arbeit als Wissenschaft
5. Semester
- Wahlpflichtmodul: Fallstudie/Praktikum
- Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
- Schwerpunktmodul 4
6. Semester
- Qualitätsmanagement und IT-basierte Verwaltung
- Sozialpolitik
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
Studienfinanzierung
Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (BAföG, Umgekehrter Generationenvertrag, Stipendien, Studienkredite) haben wir auf einer separaten Seite für Sie zusammengestellt.
Stipendium bei der Stiftung Berufliche Bildung (SBB)

Als Stipendiat/-in des Studienganges Soziale Arbeit werden Sie in einem attraktiven Mix aus Theorie- und Praxisphasen systematisch für zukünftige soziale Tätigkeitsfelder innerhalb der verschiedenen Träger und Unternehmen rund um die Stiftung Berufliche Bildung (SBB) qualifiziert.
Das Studium beginnt jährlich am 1. März und 1. September, dauert sechs Semester und beinhaltet ein Praxissemester, in dem Sie Ihr erlerntes Wissen und Ihre erworbenen Fähigkeiten in einem Unternehmen der Stiftung ausprobieren und anwenden können. Auch in den Semesterferien haben Sie die Möglichkeit, bei uns zu arbeiten und werden frühzeitig an verschiedene, interessante Arbeitsfelder herangeführt. Die Studiengebühren werden volständig durch die Stiftung Berufliche Bildung getragen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen eine Anschlussbeschäftigung für mindestens zwei Jahre in einem Unternehmen der Stiftung in Aussicht gestellt.
Die Stellenausschreibung finden Sie direkt auf der Website der Jugendbildung Hamburg gGmbH, einem Unternehmen der SBB.
Schon gearbeitet/studiert?
Um Ihre Studienzeit zu verkürzen und bereits erworbenes Wissen nicht erneut zu hören, ist die Anerkennung von Prüfungsleistungen und/oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Qualifikationen möglich. Informieren Sie sich gern auf der Seite Anrechnung von Leistungen.

"Sozialpädagogen sind am Arbeitsmarkt gefragt wie noch nie. Ganztagsschulen, Kindergärten, soziale Einrichtungen, der Öffentliche Dienst und letztlich auch die Bildungsbranche haben einen stetig wachsenden Bedarf an Sozialpädagogen. Dieser 'Fachkräftemangel' hat die Stiftung Berufliche Bildung dazu gebracht, eine Kooperation mit der NBS zu formen, um den vielen erfahrenen Praktikern, die mit den unterschiedlichsten Qualifikationsprofilen in der sozialen Arbeit tätig sind, eine Aufstiegs- und Professionalisierungsmöglichkeit zu bieten und um letztlich auch den eigenen Bedarf an Sozialpädagogen zu decken."
Frank Giese, Vorstand der SBB Stiftung Berufliche Bildung
Vorlesungszeiten und -orte
- Die Vorlesungen im Vollzeit-Modell finden montags bis freitags tagsüber statt.
- Vier Wochen vor Beginn jedes Semesters erhalten Sie von uns Ihren Semesterplan, dem Sie die genauen Vorlesungszeiten und -orte entnehmen können.
- Die Vorlesungen finden in den Studienzentren der NBS in Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Barmbek statt. Alle Standorte sind durch die Buslinien X22 und 261 miteinander verbunden.
Netzwerk
Unsere Fachbeiräte beraten auf der Schnittstelle zwischen Studium und Wirtschaft. Sie geben Impulse zur Weiterentwicklung des Studiengangs und legen den Grundstein für Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschule.
- Holger Stuhlmann
Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg
- Andrea Franke
Geschäftsführerin, si! soziales & innovation gGmbH
- Daniel Junker
Bereichsleitung Arbeitgeber-Service, Agentur für Arbeit Hamburg
- Dr. Claus Kemmet
Stiftungsratsvorsitzender, SBB Stiftung Berufliche Bildung Hamburg
- Nicole Plettau
Bundessprecherin, Junger Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.
- Wolfgang Rose
Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft a.D.

"Der Studiengang liefert eine Fülle von echten Handlungsschwerpunkten und bereitet die Studierenden optimal auf ihre berufliche Praxis vor."
Dr. Claus Kemmet, Stiftungsratsvorsitzender der SBB Stiftung Berufliche Bildung Hamburg und Fachbeiratsmitglied

"Durch die Kombination aus Bachelor-Abschluss und staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge erlangen die Studierenden einen entscheidenden beruflichen Vorteil. Sie können mit ausgezeichneten Jobaussichten nach dem Studienabschluss rechnen und werden optimal auf die Ansprüche des Arbeitsmarkts vorbereitet."
Wolfgang Rose, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Fachbeiratsmitglied