Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität ist für Unternehmen essenziell. Dieses Themenfeld steht jedoch kontinuierlich unter dem Einfluss technologischer, regulatorischer und geopolitischer Veränderungen. Im Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) wird daher ein besonderer Fokus auf die praxisnahe Vermittlung von Kompetenzen gelegt, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.
Im laufenden Semester haben Studierende bereits durch die Teilnahme an Gerichtsverhandlungen praxisnahe Einblicke in die Strafverfolgung gewonnen. Anfang Dezember stand ein weiteres Highlight auf dem Programm: Eine Lehrveranstaltung, die sich mit innovativen Ansätzen zur Markenschutz- und Plagiatsbekämpfung auf digitalen Marktplätzen sowie mit modernen Lösungen zur Verschlüsselung und Verifizierung von Dokumenten beschäftigte.
Jan F. Timme, Gründer und Geschäftsführer der IPBee GmbH, stellte in diesem Rahmen die Rolle von Vertrauensdiensteanbietern in der Risikominimierung für Unternehmen vor. Dabei zeigte er anhand aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte seines Unternehmens, wie innovative Technologien Unternehmen dabei unterstützen können, sich gegen Wirtschaftskriminalität zu wappnen. Zusätzlich teilte er spannende Einblicke in den Aufbau eines Start-ups im Sicherheitsmanagementumfeld und gab den Studierenden praxisnahe Anregungen für ihre zukünftigen Karrieren.
„Vertrauensdienstanbieter werden absehbar künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Diese Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung für ein zeitgemäßes Sicherheitsmanagement ist.“, so Prof. Dr. André Röhl, Leiter des Studiengangs Sicherheitsmanagement (B.A.) an der NBS.